Tierärzte schließen Umsiedlung der Stadtbärin nicht aus

Jetzt diskutieren die Bezirksverordneten, ob Schnute  in einen Wildpark umgesiedelt werden soll. | Foto: Berliner Bärenfreunde
  • Jetzt diskutieren die Bezirksverordneten, ob Schnute in einen Wildpark umgesiedelt werden soll.
  • Foto: Berliner Bärenfreunde
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die 32-jährige Schnute könnte doch ihren Lebensabend in einem Bärenwald verbringen.

Nach einer erneuten Untersuchung des Tieres durch vier Veterinärmediziner am 26. September scheint eine Auswilderung in einen Wildpark möglich. Das Gutachten hat ergeben, "dass es keine zwingenden Gründe gibt, die eine Umsiedlung absolut ausschließen", sagte der für den Bärenzwinger im Köllnischen Park zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU). "Schnute zeigt keine Auffälligkeiten und ist vom Augenschein her in einem altersgemäßen und normalen Zustand", so Spallek. Wie berichtet hatten die selben Tiermediziner in ihrem Gutachten vom Juli einvernehmlich von einem Umzug abgeraten, weil die beiden Bären dazu narkotisiert werden müssten. Die Bären an eine Transportbox zu gewöhnen, hätte bei zwei Tieren nicht geklappt. Nach dem Tod von Maxi Ende August, der Tochter von Schnute, stellt sich die Situation jedoch neu dar. Die 27-jährige Bärin war an massiven inneren Blutungen gestorben.Laut Spallek habe Mama Schnute den Verlust augenscheinlich gut verkraftet. Es ist nun möglich, die alte Dame durch Training an eine Transportbox zu gewöhnen und ohne Narkose zu transportieren. Ein Transport sei dennoch ein Risiko. Niemand kann derzeit einschätzen, wie sehr dieser ungewohnte Stress dem Tier schaden würde. Dazu müsste Schnute unter Vollnarkose auf Herzen und Nieren auf ihren Gesundheitszustand untersucht werden. Wie es nun weitergeht, darüber diskutieren die Bezirksverordneten auf ihrer Sitzung am 24. Oktober. "Danach entscheiden wir", so Spallek.

Tierschützer fordern seit Jahren, die Bärendamen in einen Wildpark umzusiedeln. Die internationale Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" wollte die Bären in ihren Bärenwald Müritz holen. "Das Angebot besteht weiter", sagte die Deutschland-Chefin von "Vier Pfoten", Andrea Berg. Der Bezirk will eigentlich auch den Bärenzwinger schließen, weil der Betrieb jährlich rund 90 000 Euro kostet. Eine Option sei laut Spallek aber weiterhin, die Bedingungen für Schnute im Bärenzwinger zu verbessern. So könnten die Gräben zugeschüttet werden, um mehr Platz zu schaffen und neue Spielgeräte aufgebaut werden. "Das ist auch tierartgerecht", so der Stadtrat. Das 2012 gegründete Berliner Bärenbündnis hat nach Bekanntwerden des neuen Tierarzt-Gutachtens erneut einen sofortigen Umzug von Schnute in einen Bärenpark gefordert. Sprecher Stefan Klippstein kündigte massive Proteste an, wenn "die Verantwortlichen jetzt nicht endlich zum Wohl des Tieres handeln".

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.