Tierschutzinitiative berät bei Problemen mit den Langohren

Christiane Knuth, Vertreterin von Glückliche Kaninchen in Berlin und ihre beiden Haustiere. | Foto: privat
2Bilder
  • Christiane Knuth, Vertreterin von Glückliche Kaninchen in Berlin und ihre beiden Haustiere.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Kaninchen haben den Drang, sich zu bewegen. Es sei deshalb ganz und gar nicht artgerecht, die Tiere in engen Käfigen zu halten. Darüber aufzuklären ist das Ziel von Christiane Knuth (Foto) von der Tierschutzinitiative "Glückliche Kaninchen".

Die 24-jährige Berlinerin versteht sich mit Gleichgesinnten als Ansprechpartnerin zu allen Fragen rund um die possierlichen Lebewesen. "Wir sind Kaninchenhalter oder haben langjährige Erfahrung mit ihrer Haltung gemacht und möchten unser Wissen gerne weitergeben", sagt Christiane Knuth.

"Glückliche Kaninchen" ist jedoch kein Verein. Man wolle niemanden verpflichten oder zu irgendwelchen Mitgliedschaften zwingen. So sei 2010 entschieden worden, das gemeinsame Wissen "in einen Topf zu werfen" und mit anderen zu teilen, in Notfällen zu helfen und alles daranzusetzen, dass Kaninchen glücklich leben. Beispielsweise kennt sich nicht jeder Tierarzt gut mit Kaninchen aus. Auch im Tierhandel verkauft man den Käfig für das Tier gleich mit.

Und das bedeute für die Kaninchen eine Qual. "Sie werden verhaltensauffällig, beißen, verletzen sich und sind einfach unglücklich", sagt Christiane Knuth. In solchen Fällen rufen betroffene Besitzer bei "Glückliche Kaninchen" an und bitten um Rat und Hilfe.

"Wir raten zu Änderungen und begleiten die Halter, bis sich die Situation wieder normalisiert hat", erläutert die passionierte Kaninchenbesitzerin. Diese Tiere gehörten nun mal nicht in Käfige, genauso wenig wie Katzen. Sie müssten frei durch die Gegend hoppeln und ihren Bewegungsdrang ausleben können. Oft kann man einen Teil des Gartens oder den Balkon zur Verfügung stellen oder Freiraum in der Wohnung schaffen. Zudem sollten sie einen Partner haben, denn Kaninchen sind Rudeltiere und überhaupt nicht gerne allein. Wichtig sei auch gutes Heu und am besten der Verzicht auf Trockenfutter. Frische Kräuter seien besser, zudem knabbern sie auch gerne an Ästen herum.

Solche Tipps erhalten die Anrufer beispielsweise von Christiane Knuth. Sollte es sich um ernstere Fälle handeln, hält sie aber auch Tierarztadressen bereit.

"Es wäre schön, wenn wir noch weitere Aktive für unsere Vereinigung gewinnen könnten", sagt Christiane Knuth. In Berlin sei sie die einzige Vertreterin, in sechs weiteren Bundesländern habe man insgesamt zwölf Mitstreiter. Wer Interesse hat, sollte sich mit Kaninchen gut auskennen, offen im Umgang mit anderen Menschen sein und im Team arbeiten können. Manchmal werden Informationsbroschüren erstellt, die durch Spenden finanziert werden. Zeit müsse nicht sehr viel investiert werden. "An manchen Tagen hat man zwei Beratungsgespräche hintereinander, manchmal passiert aber wochenlang nichts", erläutert Christiane Knuth.

Mehr Infos gibt es unter www.glueckliche-kaninchen.org.
Carla Marconi / C. Marconi
Christiane Knuth, Vertreterin von Glückliche Kaninchen in Berlin und ihre beiden Haustiere. | Foto: privat
Kaninchen sind gesellig und brauchen viel Auslauf. | Foto: cbckchristine, Fotolia.com
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 351× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 970× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.