Trotz Haushaltssperre im Bezirk sollen die Bagger rollen

Mitte. Es sah zwischenzeitlich nicht gut aus für die vorgesehenen Investitionen im Jahre 2014. Ende vergangenen Jahres hat Bürgermeister und Finanzstadtrat Christian Hanke (SPD) wegen der klammen Bezirkskasse eine Haushaltssperre erlassen. Einige Investitionen sind nun aber doch möglich.

"Ich wollte nicht, dass wir sehenden Auges in eine große Finanzierungslücke gehen", erklärt der Bürgermeister seine Entscheidung für eine bezirkliche Haushaltssperre. Eigentlich geht in einer solchen Situation gar nichts mehr. Der Bezirk kann nur laufende Kosten, etwa fürs Personal, bezahlen und muss ansonsten sein Geld zusammenhalten. Weil die Sperre vom Bezirk selbst kam und nicht vom Abgeordnetenhaus verordnet wurde, kann der Finanzstadtrat sie auch stellenweise wieder aufheben. Und das hat er jetzt getan.

"Wir haben noch einmal auf die Investitionsplanung geschaut und ein paar Sachen runtergestrichen", sagt Hanke. Ansonsten habe er aber grünes Licht für die wichtigsten Planungen geben können. Das Geld dafür kommt unter anderem noch aus dem vergangenen Jahr. 2013 seien nicht alle Raten für laufende Investitionen abgerufen worden. "Da konnten wir rund 1,4 Millionen Euro nach 2014 holen", so Hanke. Dafür würden nun auch einige der für 2014 vorgesehenen Ausgaben auf 2015 verschoben.

Zu den Maßnahmen, die in Angriff genommen werden, zählt der Neubau einer Sporthalle und Cafeteria für das Lessing-Gymnasium in der Weddinger Schöningstraße für knapp 1,3 Millionen Euro. Mit gleich sechs Millionen Euro wird der Umbau des Schulstandorts Berolinastraße zu einer Sonderschule zu Buche schlagen. In Moabit werden die teuersten Arbeiten rund ums Poststadion anfallen: Für 750 000 Euro wird ein Umkleide- und Sanitärgebäude gebaut, außerdem werden die Kassenhäuschen am Eingang Lehrter Straße für 300 000 Euro auf Vordermann gebracht. In Tiergarten wird an der Kurfürstenstraße 54 für knapp 300 000 Euro ein Spielplatz gebaut.

"Ich hoffe, dass wir dann in diesem Jahr auch schon Bagger sehen", so Hanke. Denn bei vielen Projekten fange erst die Planung an. Im Notfall, meint Hanke, würde eben noch mehr Geld ins Jahr 2015 geschoben.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.