Urteil zur Autobahn A100 und die Reaktionen darauf

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Verlängerung der Autobahn A100 von Neukölln zur Elsenbrücke darf gebaut werden. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch vergangener Woche.

Es wies damit die Klagen unter anderem von Anwohnern und Hauseigentümern, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sowie des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg gegen den Planfeststellungsbeschluss ab. Gleichzeitig verlangten die Richter Nachbesserungen. Bemängelt wurde vor allem, dass das Lärmschutzkonzept "nicht in vollem Umfang plausibel" sei. Von den bisher vorgesehen Schutzwänden würden nicht alle betroffenen Anwohner profitieren. Bereits während der Verhandlung musste die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zugestehen, dass auf den Abriss von zwei Gebäuden in der Beermannstraße verzichtet wird. Außerdem versprach sie, den sogenannten Flüsterasphalt, der für die Autobahn geplant ist, regelmäßig zu erneuern.

Die vom Senat dargelegten Verkehrs- und Schadstoffprognosen fanden dagegen weitgehend Zustimmung bei den Richtern. Auch sie gehen davon aus, dass durch die Autobahn das Fahrzeugaufkommen in der Innenstadt zurückgehen wird. Und die Meinung des Landes, die Stauprobleme im Bereich der geplanten Anschlussstelle am Treptower Park seien in den Griff zu bekommen, wurde als "vertretbar" gewertet.

Gerade diesen Punkt sah der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ganz anders. Er befürchtet eine massive Zunahme des Verkehrs, etwa im Wrangel-, Rudolf- und Boxhagener Kiez. Bürgermeister Dr. Franz Schulz kritisierte außerdem, dass der Bezirk, wie berichtet, nicht als Kläger in Leipzig zugelassen wurde. In Leipzig sei lediglich darüber entschieden worden, ob der Autobahnbau rechtlich zulässig, aber nicht, ob er, wie wir meinen, völlig widersinnig ist, meinte der Bürgermeister. Ähnlich sieht das auch Tobias Trommer vom Aktionsbündnis "A100 stoppen". "Ich setze aber weiter darauf, dass Einsicht und gesunder Menschenverstand noch dazu führen, dass die Autobahn nicht gebaut wird."

Das 3,2 Kilometer lange Teilstück soll nach jüngsten Schätzungen rund 475 Millionen Euro kosten. Das Geld kommt vom Bund.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.