Vattenfall bezahlt Pflanzen am Pariser Platz

Bürgermeister Christian Hanke (links), Baustadtrat Carsten Spallek (rechts) und Alexander Jung vom Blumenspender Vattenfall. | Foto: Dirk Jericho
  • Bürgermeister Christian Hanke (links), Baustadtrat Carsten Spallek (rechts) und Alexander Jung vom Blumenspender Vattenfall.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Im Citybezirk blühen in diesem Jahr doch noch Blumen. Zumindest am Brandenburger Tor und auf der Luiseninsel im Großen Tiergarten.

Kein Geld für Blumen und keine Sponsoren mehr, die dem klammen Bezirk Pflanzen spendieren: Das hatte die Berliner Woche vor zehn Wochen berichtet. Wegen der Haushaltssperre sollten alle Beete leer bleiben. Auch das Niederländische Tourismusbüro hatte nach 16 Jahren die jährliche Tulpenspende vom Blumenpark Keukenhof bei Amsterdam für den Pariser Platz gestrichen. Ein Grund: Es gab kaum noch einen Werbeeffekt, weil Bezirkspolitiker nicht mehr zum PR-Fototermin am Brandenburger Tor gekommen waren, um die Gratisaktion der Holländer zu würdigen.

Nach dem Bericht in der Berliner Woche hat sich die niederländische Provinz Limburg beim Bezirk gemeldet und Hilfe angeboten. Die Niederländer wollen Flagge zeigen, nachdem der Tulpenpark aus der Provinz Nordholland ausgestiegen ist. Diese Entscheidung hat sicher auch regionalpolitische Hintergründe. Die Limburger (Provinzhauptstadt ist Maastricht) bezahlen 10 000 Euro für Begonien und Geranien auf der Luiseninsel im Großen Tiergarten, die im Sommer gepflanzt werden.

Die 8000 Stiefmütterchen, die jetzt auf der Luiseninsel gepflanzt werden, schenkt die Bezirksgärtnerei Charlottenburg dem Bezirk. Das sind die Pflanzen, die Mittes Bezirksgärtner bei den Kollegen bestellt hatten und dann stornieren mussten. Weil die Gärtnerei wegen des langen Winters keinen anderen Abnehmer mehr fand, wären die Stiefmütterchen ohnehin auf dem Kompost gelandet.

Auch am Brandenburger Tor blüht es wieder. Das Gartenamt hat 10 000 Stiefmütterchen gepflanzt. Bezahlt werden die Blumen vom Energiekonzern Vattenfall, der nach dem 33. Vattenfall Halbmarathon am 7. April pro Läufer einen Euro für ein "regionales Projekt" lockergemacht hat.

Um sich nach der Blumenposse mit den leeren Schmuckbeeten nicht mehr vorhalten zu lassen, dass sich der Bezirk nicht um seine Sponsoren kümmere, kamen diesmal gleich zwei Bezirkspolitiker zur Pflanzshow. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) und Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) haben gemeinsam mit Alexander Jung, Generalbevollmächtigter von Vattenfall für Berlin, die ersten der insgesamt 10 000 Stiefmütterchen am Brandenburger Tor gepflanzt.

Die großzügige Vattenfall-Spende von 32 000 Euro reicht schließlich auch noch für 10 000 Sommerblumen, die ab Ende Mai in die Beete kommen und für zirka 10 000 Tulpenzwiebeln, die hier im Herbst gesteckt werden sollen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 410× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 751× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.