Verein will Fernsehturm zur Sonnenuhr machen

Jens Pertersen (links) und Alexander Graef wollen den Fernsehturm als Sonnenuhrzeiger nutzen. | Foto: Dirk Jericho
  • Jens Pertersen (links) und Alexander Graef wollen den Fernsehturm als Sonnenuhrzeiger nutzen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der 2012 gegründete Verein Sundial-Berlin möchte ein außergewöhnliches Kunstprojekt am Alexanderplatz verwirklichen: Die größte Sonnenuhr der Welt.

Über 700 Meter lang fällt bei tiefem Sonnenstand der Schatten des 368 Meter hohen Fernsehturms. Alexander Graef war schon als Kind von dem Fernsehturmschatten fasziniert, der von oben deutlich sichtbar tagsüber über eine Gesamtfläche von rund 450 000 Quadratmetern wandert. Dass der TV-Turm eine perfekte Sonnenuhr ist, hat den 35-jährigen Sozialarbeiter nicht mehr losgelassen. Der Fernsehturm als gigantischer Sonnenuhrzeiger, die Gebäude und Plätze als kunstvolles Ziffernblatt.

Seit 2009 arbeitet er mit seinem Arbeitskollegen Jens Pertersen daran, das Kunstprojekt "Die größte Sonnenuhr der Welt" Wirklichkeit werden zu lassen. Die Idee ist, die Stunden künstlerisch auf einem "Ziffernblatt" sichtbar zu machen. Der Schatten streift etwa zehn Sonnenstunden lang verschiedene Gebäude und Plätze zwischen Berliner Congress Center und Dom. Graef hat deshalb auch beim Marken- und Patenamt die Marke "Ten Hands" schützen lassen. Künstler sollen in einem bundesweiten Wettbewerb die zehn "Ziffern" inszenieren. "Das können gestaltete Hausfassaden, Installationen auf Dächern oder Skulpturen auf Plätzen sein", erklärt Alexander Graef, Chef des vor einem Jahr für das Projekt gegründeten gemeinnützigen Vereins Sundial-Berlin.

Graef hat mit der Sonnenuhr-Idee 2010 auch mal bei einem Buisineessplanwettbewerb mitgemacht. Um das Kunstprojekt zu wuppen, sind mindestens eine Million Euro nötig, hat er damals ausgerechnet. "Die Sonnenuhr wäre für Berlin eine neue Touristenattraktion und würde den Alex aufwerten", betont Graef den Sinn einer solchen Investition.

Jetzt gehe es darum, die Leute für die weltgrößte Sonnenuhr zu begeistern und Sponsoren und Fördergelder aufzutreiben. Der Verein hat bereits einen Imagefilm gedreht, eine Website gestaltet und einen Onlineshop aufgebaut. Die Motive für die T-Shirts wurden nach einem Design-Wettbewerb Anfang des Jahres ausgewählt. Der Erlös aus den Klamotten- oder Taschenverkäufen dient ausschließlich zur Finanzierung des Sonnenuhr-Projektes.

Das Kunstprojekt habe keinen kommerziellen Hintergrund, versichert Alexander Graef. "Wir wollen unsere Idee auch im Zusammenhang mit den Diskussionen um die Gestaltung des Alexanderplatzes einbringen", sagt Jens Pertersen, der sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Um möglichst viele Unterstützer für das Projekt zu begeistern, will der Sonnenuhr-Verein jetzt ein 3D-Modell erstellen lassen, damit sich die Leute vorstellen können, wie die größte Sonnenuhr der Welt funktioniert. Dafür wurden gerade unter dem Titel "Auftakt eines Kunst- und Kulturprojektes für die Förderung der innerstädtischen und kulturellen Bedeutung des Alexanderplatzes" Fördergelder beim Fonds-Soziokultur e.V. beantragt.

Informationen im Internet unter www.sonnenuhr-berlin.com.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.