Verein will Fernsehturm zur Sonnenuhr machen

Jens Pertersen (links) und Alexander Graef wollen den Fernsehturm als Sonnenuhrzeiger nutzen. | Foto: Dirk Jericho
  • Jens Pertersen (links) und Alexander Graef wollen den Fernsehturm als Sonnenuhrzeiger nutzen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der 2012 gegründete Verein Sundial-Berlin möchte ein außergewöhnliches Kunstprojekt am Alexanderplatz verwirklichen: Die größte Sonnenuhr der Welt.

Über 700 Meter lang fällt bei tiefem Sonnenstand der Schatten des 368 Meter hohen Fernsehturms. Alexander Graef war schon als Kind von dem Fernsehturmschatten fasziniert, der von oben deutlich sichtbar tagsüber über eine Gesamtfläche von rund 450 000 Quadratmetern wandert. Dass der TV-Turm eine perfekte Sonnenuhr ist, hat den 35-jährigen Sozialarbeiter nicht mehr losgelassen. Der Fernsehturm als gigantischer Sonnenuhrzeiger, die Gebäude und Plätze als kunstvolles Ziffernblatt.

Seit 2009 arbeitet er mit seinem Arbeitskollegen Jens Pertersen daran, das Kunstprojekt "Die größte Sonnenuhr der Welt" Wirklichkeit werden zu lassen. Die Idee ist, die Stunden künstlerisch auf einem "Ziffernblatt" sichtbar zu machen. Der Schatten streift etwa zehn Sonnenstunden lang verschiedene Gebäude und Plätze zwischen Berliner Congress Center und Dom. Graef hat deshalb auch beim Marken- und Patenamt die Marke "Ten Hands" schützen lassen. Künstler sollen in einem bundesweiten Wettbewerb die zehn "Ziffern" inszenieren. "Das können gestaltete Hausfassaden, Installationen auf Dächern oder Skulpturen auf Plätzen sein", erklärt Alexander Graef, Chef des vor einem Jahr für das Projekt gegründeten gemeinnützigen Vereins Sundial-Berlin.

Graef hat mit der Sonnenuhr-Idee 2010 auch mal bei einem Buisineessplanwettbewerb mitgemacht. Um das Kunstprojekt zu wuppen, sind mindestens eine Million Euro nötig, hat er damals ausgerechnet. "Die Sonnenuhr wäre für Berlin eine neue Touristenattraktion und würde den Alex aufwerten", betont Graef den Sinn einer solchen Investition.

Jetzt gehe es darum, die Leute für die weltgrößte Sonnenuhr zu begeistern und Sponsoren und Fördergelder aufzutreiben. Der Verein hat bereits einen Imagefilm gedreht, eine Website gestaltet und einen Onlineshop aufgebaut. Die Motive für die T-Shirts wurden nach einem Design-Wettbewerb Anfang des Jahres ausgewählt. Der Erlös aus den Klamotten- oder Taschenverkäufen dient ausschließlich zur Finanzierung des Sonnenuhr-Projektes.

Das Kunstprojekt habe keinen kommerziellen Hintergrund, versichert Alexander Graef. "Wir wollen unsere Idee auch im Zusammenhang mit den Diskussionen um die Gestaltung des Alexanderplatzes einbringen", sagt Jens Pertersen, der sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Um möglichst viele Unterstützer für das Projekt zu begeistern, will der Sonnenuhr-Verein jetzt ein 3D-Modell erstellen lassen, damit sich die Leute vorstellen können, wie die größte Sonnenuhr der Welt funktioniert. Dafür wurden gerade unter dem Titel "Auftakt eines Kunst- und Kulturprojektes für die Förderung der innerstädtischen und kulturellen Bedeutung des Alexanderplatzes" Fördergelder beim Fonds-Soziokultur e.V. beantragt.

Informationen im Internet unter www.sonnenuhr-berlin.com.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 365× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 699× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.268× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.