"visitBerlin" und Hotels starten pink pillow Berlin Collection
Mitte. In Berlin gibt es das weltweit erste Hotelnetzwerk für schwule und lesbische Gäste. Zur Tourismusmesse ITB haben die Hauptstadtvermarkter von visitBerlin und mehere Hotels die Initiative pink pillow Berlin Collection gestartet.
Schwulen- und lesbenfreundliche Hotels wollen sich so für Homosexuelle besonders empfehlen. "Berlin gehört weltweit zu den führenden Gay-Travel-Reisezielen", heißt es in der Presseerklärung von visitBerlin. Die Tourismusfirma und die beteiligten Hotels wollen "die Attraktivität der Stadt als Reiseziel für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transsexuelle (LGBT) stärken."
Alle teilnehmenden Häuser erkennen eine spezielle Charta an, die auch im Hotel aushängt. Darin verpflichten sich die Hotels, alle Gäste gleich wertzuschätzen. Darüber hinaus müssen sie sich in sozialen Projekten für die LGBT-Szene engagieren und Gästen Szeneinformationen zur Planung des Berlin-Besuchs anbieten.
"Die Stadt hat jetzt ein Novum auf dem schwul-lesbischen Reisemarkt geschaffen und ein weltweit einzigartiges Hotelnetzwerk geknüpft", sagte visitBerlin-Chef Burkhard Kieker.
Bisher wollen sich 23 Hotels in der pink pillow Berlin Collection "gezielt auch an queere Touristen" wenden. Dazu gehören das Adina Berlin Hackescher Mark, das Indigo Berlin Alexanderplatz, das Grand Hotel Esplanade Berlin, das Novotel Berlin Am Tiergarten, das Radisson Blu Hotel Berlin sowie The Westin Grand Berlin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare