Vom 24. bis 29. Januar pure Spannung im Velodrom

Ende Januar 2013 ist es wieder soweit. Dann steigt im Velodrom an der Landsberger Allee die 102. Auflage des Berliner Sechstagerennens. | Foto: Christian Hahn
  • Ende Januar 2013 ist es wieder soweit. Dann steigt im Velodrom an der Landsberger Allee die 102. Auflage des Berliner Sechstagerennens.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Jürgen Möller

Prenzlauer Berg. Ende Januar 2013 ist es wieder soweit. Dann steigt im Velodrom an der Landsberger Allee die 102. Auflage des Berliner Sechstagerennens.

Was in den Vorjahren bis kurz vor dem Start als Geheimnis gehütet wurde, steht diesmal bereits Wochen vorher fest. Am 24. Januar nimmt der Schauspieler Jan Josef Liefers die Startpistole in die Hand und schickt das bunte Fahrerfeld auf die Holzpiste. Noch ist die Starterliste lückenhaft, sind nicht alle Verträge unter Dach und Fach. Aber es wird deutlich, dass im Januar erstklassige Rennen zu erwarten sind. Wieder dabei ist Publikumsliebling Robert Bartko. Er geht mit dem Nachwuchsfahrer Theo Reinhard - immerhin auch schon Vizeeuropameister - an den Start. Das ist eine Paarung, die für das Motto "Tradition mit Zukunft" steht. Der sportliche Leiter Dieter Stein erklärt das so: "Wir müssen heute schon den Stars von morgen eine Plattform bieten. Nur so sichern wir die Zukunft des nationalen Bahnradsports, und damit auch des Berliner Sechstagerennens."

Auch wenn die Stars der Szene, wie Peter Schep aus den Niederlanden oder Franko Marvulli aus der Schweiz, alle dabei sind, wird es schwer, einen Siegertipp abzugeben. Die Weltmeister von morgen drängen an die Spitze und suchen ihre Chance, den Altstars Paroli zu bieten.

Und was wäre ein Sechstagerennen ohne das Showprogramm. Da fehlt dann auch nicht Urgestein Frank Zander mit seinem extra für das Velodrom geschaffenen Hit "Noch ’ne Runde". Mit den Welthits von Joe Cockers garantieren Mr. Joe & Band ein fesselndes Live-Programm am Montag. Freitag ist "The Music of Electric Light Orchestra performed by Phil Bates & Band" zu erleben.

Das Berliner Rennen ist auch für seine attraktiven Rahmenwettbewerbe bekannt. Bei den Sprintern führt der amtierende Weltmeister Stefan Nimke das Feld, in dem vier Olympiamedaillengewinner vertreten sind, an. Und bei den Stehern will der Berliner Florian Fernow natürlich seinen Vorjahressieg verteidigen.

Jürgen Möller / jm
Autor:

Jürgen Möller aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.