Von der Bürgeroper zum "Sing Sing"

Die Musiker der Deutschen Oper spielten auch schon auf dem gleichnamigen U-Bahnhof. | Foto: Wecker
  • Die Musiker der Deutschen Oper spielten auch schon auf dem gleichnamigen U-Bahnhof.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Vor knapp 100 Jahren, am 7. November 1912, wurde mit Ludwig van Beethovens "Fidelio" unter der Leitung von Ignatz Waghalter die Deutsche Oper in der Bismarckstraße eröffnet.

Als "Deutsches Opernhaus" mit der damals größten Bühne der Welt wurde die Oper von Architekt Heinrich Seeling 1911/12 auf Initiative des Großen Berliner Opern-Vereins für die Bürger der damals selbstständigen Stadt Charlottenburg gebaut und privat betrieben von einer Betriebs-AG. Von 1925 bis 1933 trug sie den Namen "Städtische Oper", danach folgte die Rückbenennung. Von 1934 bis 1936 entstanden die Verwaltungs- und Werkstättenbauten von Paul Baumgarten d.Ä. Nach der Kriegszerstörung des Gebäudes 1943 diente der Admiralspalast und ab 1945 das Theater des Westens, erneut unter dem Namen "Städtische Oper", als Ausweichspielstätte. Von 1956 bis 1961 erfolgte der Neubau des Zuschauerhauses am angestammten Platz in der Bismarckstraße als funktionsbetonter Bau aus Stahlbeton und Glas mit 1865 Plätzen durch Fritz Bornemann. Die Straßenfront ist aus grobsteinigem Waschbeton und fensterlos, was dem Gebäude den Spitznamen "Sing Sing" einbrachte. Vom Vorgängerbau wurden erhaltene rückwärtige Teile im Laufe der folgenden Jahre rekonstruiert. Die Wiedereröffnung als Deutsche Oper Berlin erfolgte am 24. September 1961 mit "Don Giovanni".Die offizielle Feier zum 100. Geburtstag fand bereits am 20. Oktober statt. Dem Jubiläum zu Ehren schuf der Komponist Hans Werner Henze das Orchesterwerk "Ouverture zu einem Theater".

Im Jubiläumsjahr hat das Haus eine neue künstlerische Leitung bekommen, die seit Beginn der Spielzeit klar erkennbar modernere Akzente setzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Donald Runnicles und der neue Intendant Dietmar Schwarz verspricht: "Auch in Zukunft wird die Deutsche Oper ein Ort sein, an dem großartige Künstler ihre Visionen von Musiktheater für ein großes Publikum verwirklichen."

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.