Vor 60 Jahren wurde der Malteser Hilfsdienst gegründet

Koch George bei den Vorbereitungen für die tägliche Suppenküche. | Foto: Carla Marconi
2Bilder
  • Koch George bei den Vorbereitungen für die tägliche Suppenküche.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Wer das kleine Café in der Geschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Alt-Lietzow 33, betritt, wird von Rita Grützmacher mit einem herzlichen Lächeln empfangen.

Die 60-Jährige verkauft hier belegte Brötchen, Würstchen oder Kaffee und hilft, "wenn Not am Mann ist", in der Suppenküche mit. Sie kommt seit vier Jahren mindestens viermal die Woche zu den Maltesern. Diese deutschlandweite Hilfsorganisation feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen."Ich lebe mit und für die Malteser", sagt Rita Grützmacher. Angefangen habe es, als ihr das Jobcenter eine soziale Tätigkeit empfohlen hatte, danach sei sie "hängen geblieben" und wollte "einfach helfen". Sie ist eine von rund 1000 Ehrenamtlichen, die sich für den Hilfsdienst der Diözese Berlin engagieren. "Die Ehrenamtlichen sind das Herzstück der Malteser", sagt Matthias Nowak, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Berlin. Es gibt vielfältige Tätigkeitsbereiche, in denen sie sich engagieren können. Diese reichen vom Verkauf im Malteser-Laden bis zur Hospiz-Begleitung, von der Aufgabe als Sanitäter oder als Aushilfe in der Suppenküche bis zu Besuchsdiensten im Krankenhaus. "Je mehr Ehrenamtliche wir haben, desto mehr Projekte können wir realisieren", weiß Nowak. Über 80 Prozent der Projekte finanzieren sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

1953, bei der offiziellen Gründung des Hilfsdienstes gab es rund 40 Helfer, die meisten hauptberuflich. Seither haben sich auch die Aufgabenfelder der Malteser verändert, wobei die Tätigkeiten aus dem sogenannten Blaulichtbereich immer noch sehr stark vertreten sind. Zu diesen klassischen Diensten der Malteser gehören der Sanitätsdienst, der Krankentransport, die Erste Hilfe und der Katastrophenschutz.

Gerade in Berlin, das über rund 20 Dienststellen verfügt, sind sehr viele weitere Hilfsprojekte hinzugekommen. Denn "die Stadt ist sehr bedürftig", wie Nowak sagt. So biete man mit der "Malteser Migranten Medizin" eine Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung, die medizinische Betreuung benötigen. "2012 wurden hier über 12.000 Personen behandelt und 190 Babys auf die Welt gebracht", erläutert der Pressesprecher.

Frisch an den Start ging am 30. Oktober in Pankow ein spezieller Besuchsdienst. "Wir haben zwei Ehrenamtliche, die mit ihrem Hund Kranke oder Bedürftige besuchen, und möchten noch weitere Personen mit Haustieren ansprechen, die sich auf diesem Gebiet engagieren wollen", sagt Nowak.

Bereits eine feste Institution ist die Suppenküche für bedürftige Menschen. "Seit 17 Jahren kommen Arme und Obdachlose zu uns und erhalten hier von Montag bis Freitag eine warme Mahlzeit", sagt Nowak. Sie werden von Ehrenamtlichen beziehungsweise von Minijobbern bekocht. Auch der Koch George kam übers Arbeitsamt in die Einrichtung und hat zwischen seinen Einsätzen übers Amt auch immer wieder ehrenamtlich bei den Maltesern geholfen.

Wer sich bei den Maltesern engagieren will, wird zunächst über die Einsatzmöglichkeiten beraten. Das Einzige, was er mitbringen sollte, ist Zeit, wobei mindestens zweimal im Monat mehrere Stunden wünschenswert sind. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen im Internet auf www.malteser-berlin.de und unter 348 00 30.
Carla Marconi / C. Marconi
Koch George bei den Vorbereitungen für die tägliche Suppenküche. | Foto: Carla Marconi
Rita Grützmacher begrüßt die Neuankömmlinge im Malteser-Café. | Foto: Carla Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 558× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.