Vortriebsmaschine für U5-Bau wird installiert

Ein riesiger Raupenkran soll die tonnenschweren Teile für den Tunnelbohrer der U5-Baustelle vom Schiff heben. | Foto: Dirk Jericho
  • Ein riesiger Raupenkran soll die tonnenschweren Teile für den Tunnelbohrer der U5-Baustelle vom Schiff heben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Auf dem Marx-Engels-Forum steht derzeit ein riesiger Raupenkran. Das Baufahrzeug der Firma Liebherr holt die Einzelteile für den Tunnelbohrer vom Schiff.

Zwei Meter breite Eisenlatschen auf beiden Seiten, eine 500-PS-Maschine, gigantische Ausleger: Der Kraftprotz Liebherr LR 1600/2 wird vor allem bei der Montage von Windrädern eingesetzt, weil er tonnenschwere Flügel bis zu 140 Meter hochheben kann. Jetzt steht solch ein Raupenkran am Spreeufer. Anfang Mai liefern Schiffe in insgesamt fünf Touren die riesigen Einzelteile für die sogenannte Schildvortriebsmaschine im Bauhafen an. Der Riesenmaulwurf wird sich unterirdisch vom Marx-Engels-Forum unter der Spree hindurch bis zum Brandenburger Tor durchwühlen und die Tunnelröhren für die U5-Verlängerung verlegen.

Die Teile für den 70 Meter langen Riesenbohrer werden im 20 Meter tiefen Startschacht an der Ecke Rathausstraße zusammengesetzt. Der Megakran musste her, weil man ohne so einen langen Ausleger die schweren Riesenteile für den Tunnelbohrer nicht vom Schiff bekommen würde. Allein die Montage des Raupenkrans hat eine Woche gedauert. 30 Schwerlasttransporte waren nötig, um die Kranteile anzuliefern. Das Eisenmonster bringt ohne Last am Haken ein Gewicht von 700 Tonnen auf die Waage. "Kräne von solchen Dimensionen kommen nur sehr selten zum Einsatz", sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

Die beste Aussicht hat man von der Rathausbrücke, wenn man den Megakran bei der Arbeit sehen will. Allerdings wird er vor allem nachts die schweren Eisenteile vom Schiff heben. Grund dafür sind die Touristendampfer, die tagsüber am Bauhafen vorbeituckern. Die Ingenieure wollen schlimme Unfälle ausschließen, falls doch ein tonnenschweres Teil vom Haken rutschen sollte.

Ab Juni soll der Tunnelbohrer seine Fahrt aufnehmen. Bis 2015 werden mindestens 250 000 Tonnen Sand, Schlamm und Steine aus dem Untergrund geholt. Der Abraum wird in einem Rohrsystem aus der Tunnelröhre gepumpt, in feste und flüssige Bestandteile getrennt und über Förderbänder direkt auf Schiffe verladen.

Der U5-Lückenschluss soll 2019 fertig sein. Dann kommt man vom Osten umsteigefrei ins Regierungsviertel und zum Hauptbahnhof. Das Teilstück zwischen Brandenburger Tor und Hauptbahnhof wurde bereits 2009 als U55 eröffnet. Auf der Strecke werden die Bahnhöfe Unter den Linden (Ecke Friedrichstraße), Museumsinsel und Berliner Rathaus gebaut. Die 433 Millionen Euro teure U-Bahn-Verbindung sollte ursprünglich 2017 in Betrieb gehen. Doch archäologische Funde am Roten Rathaus hatten das gesamte Projekt verzögert.

Alle Informationen und detaillierten Baupläne zur U5-Verlängerng unter www.BVG.de/U5neu.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 410× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 749× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.