Warum GameGenetics am Gute-Tat-Marktplatz teilnimmt

Mitarbeiter der GameGenetics GmbH mit ihrem Maskottchen, dem Hund "Bono". | Foto: Kahle
  • Mitarbeiter der GameGenetics GmbH mit ihrem Maskottchen, dem Hund "Bono".
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. "Unser Team fand das einfach großartig." Alexander Piutti, Geschäftsführer und Gründer der GameGenetics GmbH in Mitte, gerät ins Schwärmen, wenn er sich an den Arbeitseinsatz im Sommer beim Kreuzberger Integrationsprojekt erinnert.

15 Mitarbeiter hatten sich damals in der integrativen Kinder- und Jugendeinrichtung in der Axel-Springer-Straße 40/41 nützlich gemacht. Sie putzten Fenster, schnitten Efeu zurück und befreiten einen alten Bus, der zum Verkauf stand, mit der Heißluftpistole von Aufklebern. "Alles Dinge, die das kleine Team um Leiter Ede Glittenberg allein nicht schaffte. Wie sich Ede und seine Leute täglich um die 30 Kids unterschiedlicher Herkunft und Religion - Behinderte und Nichtbehinderte - kümmern, ist einfach großartig und verdient Bewunderung und Unterstützung", so Piutti.

Wichtig für ihn war auch, dass sich sein Team bei der gemeinnützigen Arbeit außerhalb des eigenen Unternehmens von einer ganz anderen Seite kennenlernte. "So etwas schweißt zusammen, ist identitätsstiftend und beispielgebend."

Wegen dieser positiven Erfahrungen will es GamesGenetics nicht bei der Sommeraktion belassen. Als nächstes wird es am 20. November am Gute-Tat-Marktplatz teilnehmen. Dort sollen weitere soziale Projekte gefunden werden, denen man helfen kann. "Wir sind in der Internetbranche zu Hause. Wir Onliner können viel erreichen. Über die eigene pragmatische Hilfe hinaus können wir zum Beispiel Kontakte vernetzen", sagt Alexander Piutti.

Die 2009 in Mitte gegründete GameGenetics GmbH bewirbt, verteilt und platziert rund 300 kostenlose Spiele in 30 Sprachen im Internet und generiert dabei monatlich 18 Milliarden Sichtkontakte auf die beworbenen Spiele weltweit. Die 35 jungen Mitarbeiter kommen aus acht Nationen. Soziales Engagement von Unternehmen ist für Alexander Piutti, der einige Jahre in den USA lebte und arbeitete, eine Selbstverständlichkeit: "Ich habe Community-Arbeit in den Staaten kennen- und schätzen gelernt."

Beim Gute-Tat-Marktplatz können Berliner Unternehmen direkt mit sozialen Projekten aus der Hauptstadt zusammenkommen und Vereinbarungen über freiwillige Hilfen schließen. Dabei geht es aber nicht um das Ausstellen von Schecks, sondern um den persönlichen Einsatz der Mitarbeiter. Der Gute-Tat-Marktplatz, zu dem die Stiftung Gute-Tat.de nun schon zum 7. Mal einlädt, findet in diesem Jahr gemeinsam mit dem 1. Berliner CSR-Tag statt. CSR steht für Corporate Social Responsibility, was zu Deutsch unternehmerische Gesellschaftsverantwortung bedeutet. Der CSR-Tag wird gemeinsam von der IHK, der Handwerkskammer und der Stiftung Gute-Tat.de organisiert. Unternehmen können sich informieren, welche CSR-Strategie zu ihnen passt.

Der CSR-Tag beginnt am 20. November um 14 Uhr im Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße 85. Es gibt Workshops, Vorträge und die Darstellung von praktischen Beispielen. Um 17.45 Uhr wird dann der Gute-Tat-Marktplatz eröffnet. Eine Anmeldung zum 1. Berliner CSR-Tag ist noch bis 13. November möglich. Auskünfte erteilt Christina Haupt unter 39 08 82 24. Das Anmeldeformular und weitere Informationen zum CSR-Tag gibt es im Internet unter www.gute-tat.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.