WBM beginnt mit der Sanierung des Hugenottenviertels

Die Wohnhäuser im Hugenottenviertel werden bis Jahresende denkmalgerecht saniert. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Wohnhäuser im Hugenottenviertel werden bis Jahresende denkmalgerecht saniert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Vier Jahre später als geplant hat jetzt die Sanierung des völlig maroden Hugenottenviertels begonnen. Etliche Mieter hatten sich lange dagegen gewehrt.

Im Hugenottenviertel scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Häuser im grünen Hof sehen aus, als ob seit ihrem Bau 1924 niemand mehr etwas daran gemacht hat. Die Fassaden sind bis heute sichtbar stumme Zeugen der schweren Häuserkämpfe im Zweiten Weltkrieg. Auf den Dächern sieht man etliche Schornsteine und die 37 Drei-Zimmer-Wohnungen in den zwei Gebäuden Friedrichstraße 129 a-e und h haben Ofen- und Gasetagenheizungen oder Gas-Außenwandheizer. Jetzt lässt die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) die "pittoreske Skurillität", wie sie das geschichtsträchtige Hugenottenviertel in ihrer Sanierungsbroschüre nennt, vom Keller bis zum Dach denkmalgerecht sanieren und die Außenanlagen herrichten.

Es entstehen neun neue Dachgeschosswohnungen, die etwa zehn Euro kalt pro Quadratmeter kosten sollen. Die anderen Wohnungen steigen von durchschnittlich vier Euro pro Quadratmeter auf 5,75 Euro kalt. Durch modernste Heiztechnik, Dämmung und Holzisolierglasfenster reduzieren sich gleichzeitig die Kosten bei Heizung und Warmwasser um über 40 Prozent.

Etliche Mieter - die meisten wohnen schon seit Jahrzehnten hier - haben sich gegen die Modernisierung gewehrt. Durch Klagen wurde der Sanierungsstart drei Mal verschoben. Mediatoren haben im Auftrag des Gerichts vermittelt. Die WBM habe mit allen Mietern Einzelgespräche geführt, erklärt deren Sprecherin Steffi Pianka. Es gab etliche außergerichtliche Vergleiche und Vereinbarungen zur Miethöhe oder Entschädigung von privat finanzierten Einbauten in den rund 70 Quadratmeter großen Wohnungen. Wer will, kann während der stressigen Arbeiten auch in eine Gästewohnung ziehen. Wenige Mieter sind ganz ausgezogen. Diese Wohnungen wird die WBM nach der Komplettsanierung für 6,95 Euro anbieten.

Die Sanierung soll Ende dieses Jahres fertig sein. Die ursprünglich mit 3,4 Millionen Euro kalkulierten Kosten haben sich durch die Klagen um "mehr als 20 Prozent erhöht", sagte Steffi Pianka. Alle Pläne mussten wegen der Zeitverzögerung überarbeitet, die Ausschreibungen wiederholt werden.

Historisches Flüchtlinge aus Frankreich

Das Hugenottenviertel steht im Zusammenhang mit dem berühmten Edikt von Potsdam, das am 8. November 1685 vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlassen wurde. Es ist eine Reaktion auf die schon Jahre währende blutige Verfolgung von Protestanten im katholisch dominierten Frankreich. Schon vor den Edikten von Fontainebleau und Potsdam waren Hugenotten nach Brandenburg und Berlin gekommen, um bereits 1672 die erste Französische Gemeinde in Berlin zu gründen. 1685 entwickelte sich eine Massenflucht. Über 20 000 Hugenotten kamen in ein vom Dreißigjährigen Krieg und der Pest entvölkertes Brandenburg-Preußen.

Die Hugenotten prägten ab 1686 das Leben auf dem Areal: beginnend mit dem Betrieb eines Hospitals, der Anlegung eines Friedhofs (1709) über die Gründung eines Waisenhauses (1718), einer Elementarschule (1748), der Errichtung eines Krankengebäudes (1805-1807), den Neubau des Waisenhauses (1844), der Gründung einer Pension für ältere Damen (1857) bis hin zur Errichtung des neuen Hospitalgebäudes (1877-1878). Erhalten ist nur noch der linke Flügel des neuen Hospitalgebäudes, im dem heute die Kita Pelikan untergebracht ist. Ab 1922 führt die finanzielle Schwächung der französischen Gemeinde zu Schließungen sozialer Einrichtungen. Im Zweiten Weltkrieg wurden etliche Gebäude zerstört. 1987 wird das Grundstück an den damaligen DDR-Staat verkauft. Die heutigen Wohnhäuser wurden 1924/25 nach Entwürfen von Architekt Paul Zimmerreimer gebaut.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 73× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 740× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.