WBM will Wohnhaus auf Freifläche am Mühlendamm bauen
Mitte. Auf dem freien Grundstück Fischerinsel Ecke Mühlendamm entsteht in den kommenden Jahren ein neuer Wohnblock. Auf der östlichen Fischerinsel stehen drei 21- und ein 18-Geschosser sowie das Nachbarschaftszentrum Kreativhaus. Jetzt soll die grüne Freifläche am Mühlendamm bebaut werden.
Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) will hier ein Wohnhaus errichten. Die Übertragung des 1400 Quadratmeter großen Grundstücks vom Liegenschaftsfonds (Lifo) in das Vermögen der WBM steht kurz vor dem Abschluss, wie WBM-Chef Lars Ernst im BVV-Bauausschuss sagte. Das Grundstück wird "im Rahmen des Bündnisses für soziale Mieten" an die kommunale Wohnungsbaugesellschaft gegeben, bestätigte die Sprecherin des Lifo, Irina Dähne. Wegen der äußerst prominenten Lage will die WBM einen Architektenwettbewerb für das Gebäude starten.
Schräg gegenüber befindet sich der noch unbebaute Petriplatz, dessen historische Konturen wiederhergestellt werden sollen. Geplant sind ein Büro- und Geschäftshaus, ein Bet- und Lehrhaus sowie ein Archäologisches Zentrum. Das Baugrundstück auf der Fischerinsel gilt ebenfalls als "extreme archäologische Verdachtsfläche", sagte Ernst. Es ist davon auszugehen, dass Archäologen im Boden etliche historische Spuren finden werden. Als die WBM im November vor dem Hochhaus Fischerinsel 2 ein Loch für unterirdische Mülltanks buddelte, wurde auch ein historischer Backsteinbrunnen gefunden.
Details zum Projekt wollte die WBM auch auf Nachfrage nicht mitteilen. Laut dem Planwerk Innere Stadt der Senatsbauverwaltung ist auf dem Grundstück ein etwa sechsgeschossiges Gebäude vorgesehen. Im Planwerk wie auch im bezirklichen Bebauungsplanentwurf I-58B, der nie festgesetzt wurde, ist ein winkelförmiges Gebäude eingezeichnet. Das Areal ist im Entwurf als Mischgebiet ausgewiesen. Demnach sind in dem Gebäude neben Wohnungen auch Büros, Läden und Restaurants möglich. Lars Ernst sagte, dass die WBM einen anderen Baukörper vorgeschlagen hat. In frühestens zwei Jahren könnte Baubeginn sein. Vorher muss noch der B-Plan überarbeitet und festgesetzt werden.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.