Westin Grand Hotel spendet Kältehilfe 1000 Liter Suppe

Gemeinsames Einladen in den Kältebus: Küchenchef Peter Hampl, sein Stellvertreter Tim Bunde und Kältebus-Fahrer Kyung Hun Cho. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Gemeinsames Einladen in den Kältebus: Küchenchef Peter Hampl, sein Stellvertreter Tim Bunde und Kältebus-Fahrer Kyung Hun Cho.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Einmal pro Woche wirft der Küchenchef des Westin Grand Hotels Unter den Linden seinen Suppentopf an, um jeweils 80 Liter Suppe oder Eintopf für die Berliner Kältehilfe zu kochen. 2000 Menschen werden damit pro Saison satt.

"Eine Herberge ohne gutes Essen ist nur die halbe Suppe", spielt Ortrud Wohlwend, Öffentlichkeitsreferentin der Berliner Stadtmission, mit den Worten. Zwischen 160 und 180 Obdachlose verbringen derzeit die kalten Winternächte in der Kältehilfe der Stadtmission in der Nähe des Hauptbahnhofs. Die Grundfinanzierung des Bezirks Mitte reicht allerdings nur für 60 Personen. "Wir weisen niemanden ab", betont Wohlwend. Also müssen Spender aushelfen. Im vergangenen Winter stieß der Westin-Küchenchef Peter Hampl zum Kreis der guten Geister für die Kältehilfe. Er hatte die Idee, der Stadtmission wöchentlich mit 80 Litern Suppe oder Eintopf unter die Arme zu greifen. "Ich finde es wichtig, dass man nicht nur an Weihnachten oder zum Jahreswechsel hilft", sagt er heute. Seit Anfang Dezember schwingt er immer donnerstags die Suppenkelle. Bis Ende Februar werden so rund 1000 Liter zusammenkommen. Davon werden 2000 Menschen satt. Seine Suppen, sagt der Küchenchef, sollen die Hilfesuchenden nicht nur sättigen, sondern ihnen auch ein "inneres Wärmegefühl" verschaffen.

Dafür verwendet der Luxuskoch ganz bodenständige Rezepte. Denn die Suppe soll vor allem auch nahrhaft sein. Ende Januar gab es beispielsweise einen Linseneintopf mit Rindfleischbrühe als Basis. 15 Kilogramm Fleisch hat Hampl für die 80 Liter gebraucht, unter anderem auch 20 Kilogramm Linsen, 20 Kilogramm Kartoffeln und zehn Kilogramm Zwiebeln.

Abgeholt wird die Suppe jede Woche direkt am Westin Grand Hotel an der Ecke Friedrichstraße und Unter den Linden. Und zwar vom Kältebus der Stadtmission. "Wir werden hier jedes Mal unglaublich herzlich empfangen", freut sich der Kältebusfahrer Kyung Hun Cho. "Natürlich ist es auch für unsere Mitarbeiter motivierend zu sehen, dass sie nicht allein sind im Kampf gegen die Kälte sind", sagt Pressereferentin Wohlwend.

Hoteldirektor Rainer Bangert, so versichern alle gemeinsam, habe die Hilfsaktion eigentlich nicht groß in die Presse bringen wollen. "Wir konnten ihn aber schließlich überreden", sagt Wohlwend. "Schließlich könnte es so vielleicht gelingen, weitere Nachahmer in der Hauptstadt zu finden. Gastronomie gibt es hier ja genug."

Weitere Informationen zum Zentrum am Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße 68 gibt es unter www.berliner-stadtmission.de und 69 03 33.
Ralf Liptau / flip
Gemeinsames Einladen in den Kältebus: Küchenchef Peter Hampl, sein Stellvertreter Tim Bunde und Kältebus-Fahrer Kyung Hun Cho. | Foto: Liptau
80 Liter Suppe kocht Küchenchef Peter Hampl jede Woche in der Küche des Luxushotels. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.