Wie das Nazi-Regime Juden um ihr Eigentum brachte

Die Ausstellung lädt zu einem Gang durch die Altstadt ein und schildert das Schicksal verfolgter und ermordeter Juden und was aus ihrem Besitz wurde. | Foto: Caspar
  • Die Ausstellung lädt zu einem Gang durch die Altstadt ein und schildert das Schicksal verfolgter und ermordeter Juden und was aus ihrem Besitz wurde.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Mitte. Eine Ausstellung der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Ephraimpalais dokumentiert unter dem Titel "Geraubte Mitte - Die 'Arisierung' des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933-1945" die Verfolgung und Entrechtung der Juden unter den Nazis.

Als die Nationalsozialisten vor 80 Jahren an die Macht kamen, brachen für die im Deutschen Reich lebenden Juden schlimme, bald auch tödliche Zeiten heran. Die Ausstellung im Ephraimpalais schildert das Schicksal von jüdischen Familien und einzelnen Personen, deren Eigentum, Geschäfte, Häuser und weiterer Besitz mit Hilfe von rassistischen Gesetzen und Verordnungen Zug um Zug geraubt wurde und an die weder Denkmäler und Tafeln noch Stolpersteine erinnern. Die Ausstellung ruft gleich am Eingang ins Gedächtnis, dass Berliner Juden seit dem Mittelalter an Leib und Leben bedroht waren und in regelmäßigen Abständen ausgewiesen wurden. Sie zeigt, wie dicht die Innenstadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert bebaut war und welche Kaufhäuser, Textilfabriken und andere Betriebe es im Stadtzentrum gegeben hat. Was die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überstand, ging durch "geschichtsvergessenen Wiederaufbau" in der Nachkriegszeit verloren, stellen die Ausstellungsgestalter Bendikt Goebel und Lutz Mauersberger fest. Da weder Gedenktafeln noch Stolpersteine an das Schicksal der Eigentümer erinnern, bringe die Ausstellung ein Stück wenig bekannter Geschichte in Erinnerung und gebe den Opfern Gesicht und Namen.

Im Unterschied zu anderen Berliner Bezirken eigneten sich in Berlins Mitte der NS-Staat beziehungsweise der Magistrat die meisten Grundstücke an. Viele wurden abgerissen, um auf den leer geräumten Flächen neue Häuser im typischen NS-Stil bauen zu können. Die so genannte Arisierung war wichtig, um auf billige Weise die Visionen von Hitler und seines Stararchitekten Speer für die Umgestaltung Berlins in die "Welthauptstadt Germania" verwirklichen zu können. Von 1500 Grundstücken wurden 225 in jüdischem Besitz befindliche Liegenschaften enteignet oder unter Wert und mit Zwang aufgekauft. Wo sie einst standen, ist auf Fotos und Lageplänen markiert.

Wer durch die Ausstellung geht, glaubt, wie in den 1930-er Jahren durch die Berliner Altstadt zu laufen. In den Räumen stehen weiß angestrichne Schreibtische mit Büroutensilien darauf. Sie symbolisieren das verhängnisvolle Wirken von regimehörigen Schreibtischtätern, die nach dem Ende des NS-Staates behaupteten, bei ihren Raubzügen nur nach Recht und Gesetz gehandelt zu haben. Die Überlebenden des Holocaust und ihre Nachkommen kämpfen bis heute um ihr Eigentum.

Die Ausstellung im Ephraimpalais, Poststraße 16, ist Teil des Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt". Sie ist bis 19. Januar 2014 am Dienstag sowie Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, am Mittwoch von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 951× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.