Wie eine kleine Bohne die Welt eroberte

Kathrin Grotz, Mitautorin der Ausstellung, liebt den Duft frisch gemahlenen Kaffees. Auch die Besucher dürfen schnuppern. und probieren. | Foto: Kahle
  • Kathrin Grotz, Mitautorin der Ausstellung, liebt den Duft frisch gemahlenen Kaffees. Auch die Besucher dürfen schnuppern. und probieren.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Dahlem. Die Sonderausstellung "Kaffee. Ein globaler Erfolg" im Botanischen Garten und Botanischen Museum, Königin-Luise-Straße 6/8, steht ganz im Zeichen des beliebtesten Getränks der Deutschen: dem Kaffee.

Von den Kaffeewäldern Äthiopiens zu den Plantagen in Afrika, Asien und Lateinamerika, vom türkischen Mokka zum "Coffee to go" spannt sich der Bogen der Ausstellung. Mehr als 120 Arten sind innerhalb der Kaffeefamilie bekannt, doch nur zwei sind wirtschaftlich von Bedeutung. Es sind der Arabica- und Robusta-Kaffee. Der Arabica-Kaffee kommt ursprünglich aus den Wäldern Äthiopiens. Er steht qualitativ und quantitativ an der Spitze der Weltproduktion, gefolgt von dem ursprünglich aus Westafrika stammenden Robusta-Kaffee.Mithilfe von Schautafeln und Vitrinen - mit einzigartigen originalen Ausstellungsstücken, wie Präparaten, alten bibliografische Kostbarkeiten und Modellen - vollzieht der Besucher den Weg des Kaffees von den unterschiedlichen Anbaugebieten rund um die Welt nach. Er erfährt vom harten Los der Sklaven auf den Kaffeeplantagen, nimmt Platz an den Kaffeetafeln unterschiedlicher Kulturkreise, erfährt Wissenswertes über Kaffeerituale, riecht und schmeckt unterschiedliche Kaffeesorten und erfährt viel über fairen Handel und Umweltschutz. Auf dem Kaffeepfad begegnet er den wichtigsten Kaffeesorten, deren Verwandten und einigen Kaffeeersatzstoffen.

Kaffee, das neue Getränk aus dem Orient verbreitete sich rasch auch in Preußen. Bereits 1882 stellt Johann Sigismund Elsholtz, Leibarzt und Gartendirektor des Großen Kurfürsten das "ausländische Schlürfgetränk" - Kaffee - in seinem Tischbuch vor. Er erwähnt, dass Kaffee schon 1664 in Amsterdam, London und Paris in besonderen Läden angeboten wurde. Doch erst 1722 wurde das erste Berliner Kaffeehaus von einem Holländer in Berlin eröffnet. Und 1730 wird in Treptow das erste Kaffeehaus im Freien erwähnt.

Allen medizinischen und politischen Urteilen gegen den Kaffee, allen Verboten, Strafen und Steuern zum Trotze wurde er seit dem18. Jahrhundert immer begehrter. Er verdrängte Bier und Branntwein, und machte die Menschen wach.

Besonders in Notzeiten und nach Kaffee-Missernten streckte oder ersetzte man den kostbaren Bohnenkaffee mit Kaffeeersatzstoffen. Kommerziell setzen sich letztendlich Getreide, Feigen oder Zichorie beim "Muckefuck" durch. So entwickelte man 1977 in der DDR, die chronisch unter Devisenmangel litt, den sogenannten "Kaffee-Mix". Er enthielt lediglich 51 Prozent Bohnenkaffe. Der Rest waren Ersatzstoffe. "Kaffee-Mix" schmeckte nicht nur entsetzlich, er verstopfte auch die Kaffeemaschinen der Restaurants. Der Volksmund spottete über "Erichs Krönung" oder "Edescho", sprich "Erichs Devisenschoner". Ein Jahr später verschwand der Ladenhüter aus den Regalen.

Ein Abkommen mit dem befreundeten Vietnam sollte Abhilfe schaffen. Die DDR schickte Experten und Know How. Den Erfolg erlebten die DDR-Oberen allerdings nicht mehr. Vietnam allerdings ist nach Brasilien heute der zweitgrößte Exporteur von Robusta Kaffee und die Bundesrepublik ihr größter Abnehmer.

"Kaffee. Ein globaler Erfolg" ist eine botanische, ethnographische und kulturhistorische Zeitreise, begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Angeboten werden neben Führungen durch die Ausstellung im Museum sowie den Kaffeepfad durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens, zahlreiche Vorträge, vielfältigen Mitmachaktionen für Klein und Groß, Kaffeeverkostungen und ein reich bebilderter Katalog- und Essayband in deutscher und englischer Sprache.

Die Ausstellung "Kaffee. Ein globaler Erfolg" im Botanischen Garten und - Museum wird noch bis 23. Februar 2014, täglich von 10 bis 18 Uhr gezeigt, der Kaffeepfad 9 Uhr bis zur Dämmerung. Weiter Informationen unter 83 85 01 00.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.