Zieht die C/O Galerie ins Amerikahaus ? Gespräche laufen

Machen erst mal bis März weiter: die Fotogaleristen von C/O Berlin im Alten Postfuhramt. | Foto: Dirk Jericho
  • Machen erst mal bis März weiter: die Fotogaleristen von C/O Berlin im Alten Postfuhramt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Am 1. Januar ist Schluss für die renommierte private Fotogalerie C/O Berlin - zumindest im Alten Postfuhramt (PFA) in der Oranienburger Straße, wo der Mietvertrag endet.

Doch dass die Fotoleute wie von den Anwälten des neuen Eigentümers gefordert die Räume im neuen Jahr besenrein übergeben, ist nicht zu erwarten. "Wir planen unsere Ausstellung zumindest erst mal bis März", sagt C/O-Sprecher Mirko Nowak. Er weiß, dass der Chef der Neuköllner Medizintechnikfirma Biotronik, der das Postfuhramt gekauft hat, nicht gleich die Räumpanzer schicken kann. Mietstreitigkeiten können sich lange hinziehen. C/O Berlin sucht indes weiter nach einem "Rettungsboot", wie Nowak sagt. Fakt ist, dass C/O Berlin - International Forum For Visual Dialogues - wie sich die weltbekannte Galerie nennt, raus muss. Seit Jahren wird ein Ersatzstandort gesucht. Die favorisierten Pläne zum Umzug in die jüdische Mädchenschule in der Auguststraße oder in die Atelierhäuser im Monbijoupark hatten sich zerschlagen. Für die Nutzung der Atelierhäuser, die der Bezirk zwecks Parkerweiterung abreißen wollte, wären umfangreiche Änderungen des Planungsrechts notwendig. Das braucht Zeit, die C/O nicht hat.

Jetzt wurde das Gerücht laut, dass C/O ins Amerikahaus ziehen wird. Weil alle Beteiligten fast gleichlautend antworten, könnte was dran sein. "Die Verhandlungen laufen noch", sagt Anette Mischler vom Liegenschaftsfonds (Lifo), der die Immobilie verwerten soll. "Wir sind in Gesprächen und sagen erst was, wenn es eine Entscheidung gibt", sagt Günter Kolodziej, seit August Sprecher von Kulturstaatssekretär André Schmitz. "Das ist eine Option, das Haus ist interessant", sagt Mirko Nowak. Er will sich nach all den Enttäuschungen erst äußern, "wenn es einen Vertrag gibt".

Der Lifo sollte eigentlich das Amerikahaus in der Hardenbergstraße 22 am Bahnhof Zoo meistbietend verkaufen; an einen Investor, der es kulturwirtschaftlich nutzen will. Doch der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf war vor drei Jahren gegen einen Verkauf des denkmalgeschützten Hauses. In das Traditionsgebäude zog das Regionalmanagement, das im Auftrag des Senats die Aufwertung der City West koordiniert. Die Regionalmanager müssen Ende des Jahres raus. Ihr Mietvertrag endet, wie Lifo-Sprecherin Anette Mischler bestätigt. Das Amerikahaus soll ein Kultur- und Bildungsstandort werden; die C/O Galerie würde bestens ins Konzept passen. Die Lage "ist speziell, aber interessant", sagt Nowak. Die Fotoleute wollen eigentlich lieber in Mitte bleiben. Auch eine Nutzung der Tacheles-Ruine sei immer noch eine Option. Und wenn demnächst gar nichts klappt, würde sich das Flaggschiff der internationalen Galerie bis zu einer endgültigen Standortlösung mit "Pop-up-Ausstellungen" über Wasser halten - temporäre Ausstellungen in Kirchen oder Läden.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.