Zwei Kinderplanschen laufen nicht

Der Lack ist runter, aber sie läuft: Die Plansche Singerstraße soll 2017 saniert werden. | Foto: Dirk Jericho
  • Der Lack ist runter, aber sie läuft: Die Plansche Singerstraße soll 2017 saniert werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Eingeschränktes Planschvergnügen im heißen Sommer. Der Bezirk will Planschen zu Wasserspielplätzen umbauen, um Kosten zu sparen.

Für Großstadtkinder sind die Planschbecken wahre Badeparadiese. Reinsspringen, rumspritzen, abkühlen. Das Becken in der Weydemeyerstraße nördlich vom Strausberger Platz ist jedoch seit Frühjahr eingezäunt. Die Platten sind so marode und unterspült, dass die Anlage aus DDR-Zeiten gesperrt wurde. Erst nächsten Sommer soll das Becken umgebaut werden. Nach dem bezirklichen Planschenkonzept soll die Plansche 2015 als Wasserspielplatz wiedereröffnet werden. Dann hat es sich ausgeplanscht, denn planschen wie früher, wo permanent Wasser ins Becken läuft, gibt es aus Kostengründen nicht mehr. Weil die Becken keine modernen Chlorungssysteme haben, darf das Wasser nicht stehen bleiben. Was reinfliest, gluckert wegen der Hygieneauflagen sofort in den Auslauf.

Um die horrenden Wasserkosten zu senken, wurden bereits Intervallschaltungen in der Plansche Singerstraße und im Goethepark eingebaut. Das Wasser läuft ein paar Minuten, danach ist eine ganze Weile Ruhe. Die Becken in der Singerstraße und im Weinbergspark sollen zudem noch umgebaut werden. Erste Planungen sehen vor, sie zu verkleinern und kleine Spielgeräte oder Duschen zu installieren. Zu den Umbaukosten wollte der Planungschef im zuständigen Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt, Christoph Katerbau, nichts sagen.

Im vergangenen Jahr wurden wegen der Haushaltssperre erstmals die Kinderplanschen Nordbahnhof, Weydemeyerstraße, Singerstraße, Weinbergspark und Goethepark abgedreht. Dass jetzt wieder Wasser läuft, liegt am neuen Sponsoringvertrag mit der Plakatfirma Ströer. Die Firma übernimmt die Wasser- und Wartungskosten und soll den Umbau von vier der sechs Planschen zu sogenannten Wasserspielplätzen bezahlen.

Ströer finanziert auch seit Jahren den Betrieb und die Wartung der Brunnen und Denkmäler. Die Werber hatten erneut die Ausschreibung gewonnen. Ströer übernimmt jetzt auch den Planschenbetrieb und stellt die seit langem von Anwohnern geforderte öffentliche Toilette am Alex auf - kostenlos für Nutzer. Im Gegenzug bekommt Ströer vier weitere Standorte für lukrative City Light Boards und darf in den kommenden zehn Jahren insgesamt acht dieser beleuchteten Hightechwände betreiben. Diese Erlaubnis ist goldwert für die Werbefirma, weil sie Millionenumsätze bringt.

Die Plansche im Schillerpark hatte der Bezirk vor zwei Jahren bereits für 450 000 Euro zu einem halben Schwimmbad umgebaut. Sie ist als einzige ein echtes Badebecken mit Umwälzpumpen und automatischen Chlorungssystemen. Im Rahmen des UNESCO-Welterbes Schillerparksiedlung gab es damals Fördergelder.

Im Bau ist derzeit auch ein moderner Wasserspielplatz am Nordbahnhof. Auf der Fläche des abgerissenen DDR-Rundbeckens werden Edelstahlduschen, Wasserpumpen und Spielfische aus Beton aufgestellt. Alle Geräte funktionieren per Knopfdruck für einen kurzen Zeitintervall.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.208× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.