Zwei Stolpersteine für Emilie und Emil Roth verlegt

An Emilie und Emil Roth erinnern zwei Stolpersteine, die vor ihrem einstigen Wohnhaus in der Hannsdorfer Straße am 6. August verlegt werden. | Foto: privat
  • An Emilie und Emil Roth erinnern zwei Stolpersteine, die vor ihrem einstigen Wohnhaus in der Hannsdorfer Straße am 6. August verlegt werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Kaulsdorf. Vor vielen Berliner Häusern erinnern inzwischen Stolpersteine daran, dass dort einmal jüdische Nachbarn gewohnt haben. Zwei neue Steine kommen am 6. August um 14 Uhr vor dem Haus in der Hannsdorfer Straße 8 in Kaulsdorf dazu.

Sie verweisen auf Emilie und Emil Roth, die dort 13 Jahre wohnten. Beide wurden 1942 deportiert. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Dass sie nicht in Vergessenheit geraten, ist der Kaulsdorfer Ärztin Barbara Töpfer zu verdanken.

Als Ruheständlerin beschäftigte sie sich mit der Geschichte jener jüdischen Nachbarn, an die sie sich aus ihrer Kindheit noch erinnern konnte. Viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbrachte Barbara Töpfer in Archiven, um mehr über die Bewohner der damaligen Billungstraße 3 zu erfahren. Drei Überlebende des Holocausts hat sie bei ihren Recherchen noch gefunden. Zu allen hat sie auch gute Verbindungen.

Das Projekt Stolpersteine hat der Kölner Bildhauer Gunter Demnig 1992 initiiert. Die kleinen Messingplatten mit den Namen und Geburtsdaten erinnern an die jüdischen Nachbarn, die durch die Nationalsozialisten vertrieben, gefoltert und ermordet wurden. In den vergangenen 20 Jahren verlegte Demnig allein in Berlin 5500 Stolpersteine. In 944 Städten in Deutschland und 17 weiteren Ländern Europas gibt es mittlerweile 46 000 Stolpersteine.

Um die Verlegung von Stolpersteinen kümmern sich in jedem Berliner Bezirk Initiativen, lokale Gruppen und Einzelpersonen. Sie recherchieren die Biografien der Opfer, ermitteln Nachfahren und Angehörige, begleiten die Verlegung der Stolpersteine und übernehmen die Pflege. Seit 2005 gibt es in Berlin zudem eine Koordinierungsstelle Stolpersteine ( 263 98 90 14 und im Internet www.stolpersteine-berlin.de).

Bei ihren Recherchen über das Leben der Familie Roth erhielt Barbara Töpfer Hilfe vom Kreisverband Ost des Deutschen Gewerkschaftsbundes. "Wir unterstützen seit Jahren aktiv die Stolpersteinprojekte", sagt Bernd Lehmann vom DGB-Kreisverband. Vor allem im Lichtenberger Ortsteil Karlshorst wurden sehr viele Stolpersteine verlegt. Im Siedlungsgebiet von Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf gibt es nun 28 Stolpersteine.

Wie Lehmann hervorhebt, waren Emil und Emilie Roth "keine Widerstandskämpfer, sondern ganz einfache Menschen". Die Familie Roth hatte sich 1929 in der Bülowstraße 3 (ab 1938 Billungstraße, seit 1947 Hannsdorfer Straße 8) ein Einfamilienhaus gebaut. Mit Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums am 7. April 1933 wurde Diplom-Bauingenieur Emil Roth aus dem Staatsdienst entlassen und 1939 als Hilfsarbeiter bei der Daimler-Benz AG in Marienfelde für 76 Pfennige Stundenlohn dienstverpflichtet. Am 2. Juni 1942 deportierten die Nazis die Eheleute vom Gleis 17 im Grunewald in Richtung Lublin im sogenannten Generalgouvernement. Sie waren damals 60 Jahre alt. Mit dem Transport verliert sich ihre Spur.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.442× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.