Zweiter Schwimmwettbewerb zum Jaczo-Fest am 22. Juni

Beim Jaczo-Fest werden Schüler der Paul-Moor-Schule die Sage rund um den Slawenfürsten Jaczo von Köpenick als Theaterstück aufführen. | Foto: privat
  • Beim Jaczo-Fest werden Schüler der Paul-Moor-Schule die Sage rund um den Slawenfürsten Jaczo von Köpenick als Theaterstück aufführen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Gatow/Grunewald. Zwei Denkmäler verbindet am 22. Juni ein Schwimmwettbewerb vom Gatower zum Charlottenburger Ufer der Havel. Die Schwimmer folgen der 750 Meter langen Strecke, die der Sage nach am 11. Juni 1157 Slawenfürst Jaczo von Köpenick auf seiner Flucht vor Albrecht dem Bären an dieser Stelle über den Fluss nahm. Das Ereignis gilt als Geburtstag der Mark Brandenburg.

Das Schildhorn-Schwimmen ist der Höhepunkt des Jaczo-Festes, das an beiden Uferseiten bei freiem Eintritt von 12 Uhr an gefeiert wird. In Gatow ist der Jaczoturm an der Gatower Straße 199-219, im Grunewald das Schildhorndenkmal an der Havelchaussee Treffpunkt für die Besucher. Veranstalter sind die Vereine "Bürger für Schildhorn" und der "Förderverein historisches Gatow".

Die Paul-Moor-Schule als Kooperationspartner engagiert sich wieder bei der Vorbereitung und Gestaltung des Festprogramms. Mädchen und Jungen der Schule zeigen die Schildhornsage als Theaterstück. Die Arbeitsgemeinschaft "Geschichtswerkstatt" hat sich im Rahmen eines Projekts mit dem historischen Hintergrund der Sage beschäftigt. Als dessen Ergebnis werden die Schüler am Jaczoturm ihre Modelle eines slawischen Wehrturms und eines Tempels präsentieren.

Die Schülerfirma "Woodpeckers" der Knobelsdorf-Schule hat, gefördert von der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, eine Hinweistafel für den Jaczoturm gebaut. Die wird beim diesjährigen Fest an historischem Ort befestigt. Als weiterer Kooperationspartner bietet die Mittelaltergruppe der Jugendfreizeitstätte Aalemannufer zum Thema passende Aktivitäten für Kinder an. Mit von der Partie sind auch die Vereine "Bogenschützen Aalemann" und "Schachclub Zitadelle Spandau-Falkensee". Museumspädagogen der Slawenburg Raddusch halten kindgerechte Informationen bereit.

Das Schildhorn-Schwimmen beginnt um 13 Uhr. Den Startschuss gibt Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU). Während des Wettbewerbs ist die Havel für den Schiffsverkehr gesperrt. Zur Sicherheit begleiten mehrere Boote der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die Schwimmer. Die Sieger des Schildhorn-Schwimmens wird auf Charlottenburger Uferseite Carsten Engelmann (CDU), Sozialstadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf, ehren.

Wer am Schwimm-Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich online auf der Internetseite www.jaczo-fest.de anmelden. Die Startgebühr beträgt zehn Euro.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.