Zwischen Anhalter Bahnhof und Nordbahnhof werden neue Gleise verlegt
Mitte. Verkehrschaos oben, Komplettsperrungen unten. Jetzt wird auch noch die Nord-Süd-S-Bahn im Zentrum stillgelegt.
Wer in Mitte Autofahren will, braucht starke Nerven. Überall wimmelt es von Straßenbaustellen. Unter den Linden oder Invalidenstraße sind da nur die größten Stresspisten. Doch auch Bahn fahren macht keinen Spaß. Die U6 ist wegen der Bauarbeiten für den neuen Kreuzungsbahnhof Unter den Linden seit Juli 2012 zwischen den U-Bahnhöfen Friedrichstraße und Französische Straße unterbrochen. Ab dem 17. November sollen die Züge im neu gebauten U-Bahntunnel wieder durchfahren. Doch dann macht die S-Bahn den Nord-Süd-Tunnel dicht.Vom 21. November bis zum 8. Dezember werden auf der Nord-Süd-S-Bahn die Schienen in beiden Richtungen gegen neue ausgetauscht. "Die Schienenköpfe sind abgefahren", sagt Gisbert Gahler von der S-Bahn.
Die Gleise wurden zuletzt vor etwa 20 Jahren erneuert. Im schlimmsten Fall könnten die Züge aus den Schienen springen, wenn die Räder nicht mehr sauber auf den Schienen laufen. Der knapp vier Kilometer lange Bahntunnel zwischen Anhalter Bahnhof und Nordbahnhof wird für die Reparaturarbeiten über zwei Wochen gesperrt, die Stationen dazwischen geschlossen.
Die Bahnhöfe Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof bleiben offen, weil die Züge von Norden beziehungsweise Süden bis dahin pendeln. Die Bahn wollte die Gleise bereits im Sommer wechseln, musste aber wegen der U6-Sperrung noch warten. Zu den Kosten der Bauarbeiten wollte die Bahn keine Angaben machen.
Die Fahrgäste der Linien S1, S2 und S25 müssen sich auf längere Fahrzeiten einstellen. Weil oben auf den Straßen auch kaum ein Durchkommen ist, "kann ein durchgehender Schienenersatzverkehr leider nicht angeboten werden", sagte Gahler. Fahrgäste können zur Umfahrung auf die U-Bahn-Linien U6 und U8 ausweichen. Die BVG wird während der Bauzeit den Fünf-Minuten-Takt auf der U6 bis Betriebsschluss verlängern. Auch die U8 soll öfter und länger fahren und bei Bedarf mehr Wagen anhängen. Zusätzlich werden mehr Busse auf der Linie M41 zwischen Anhalter Bahnhof, Potsdamer Platz und Hauptbahnhof eingesetzt.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.