Auf dem Dach der Diakonie leben 50 000 Honigbienen

Stefanie Kadelbach arbeitet als Referentin, Christian Schehle als Umweltbeauftragter bei der Diakonie. Oft zieht es sie zu den Bienen aufs Dach. | Foto: susch
  • Stefanie Kadelbach arbeitet als Referentin, Christian Schehle als Umweltbeauftragter bei der Diakonie. Oft zieht es sie zu den Bienen aufs Dach.
  • Foto: susch
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mitte. Hohe Bürohäuser, enge Straßen, viel Verkehr - ein denkbar ungünstiges Umfeld für Imkerei? Im Gegenteil. Auf dem Dach des sechsstöckigen Neubaus an der Ecke Invaliden- und Caroline-Michaelis-Straße leben rund 50 000 Bienen in zwei Völkern.

Hier ist der gemeinsame Sitz von "Brot für die Welt" und der Diakonie Deutschland, und hier macht man mit beim Projekt "Berlin summt". Eine Gruppe von Mitarbeitern kümmert sich seit dem vergangenen Jahr um die Tierchen. Neben den Dach-Bienen gibt es noch zwei andere Völker, die für Imkerkurse auf dem Dom-Friedhof an der Liesenstraße stehen. Vor einigen Wochen wurde zum zweiten Mal Honig geschleudert. Die süße Ausbeute: 70 Kilo, das macht 280 Gläser Berliner Stadthonig, eine Mischung aus Linde, Kastanie, Robinie und anderen Pflanzen, die im Radius von drei Kilometern wachsen. Dankbare Abnehmer sind die Kollegen und befreundete Organisationen.

Zwei Mitstreiter der Bienen-Arbeitsgemeinschaft sind Stefanie Kadelbach und Christian Schehle. "Ich war von Anfang an fasziniert von den Bienen. Zehntausende von einzelnen Organismen und gleichzeitig ein perfekt organisiertes Volk", so Stefanie Kadelbach. Ihr Kollege Christian hat sie mit seiner Begeisterung angesteckt, und der ist erblich vorbelastet. "In meiner Familie gab es viele Berufsimker, mein Vater, mein Onkel und andere. Ich habe immer einen Telefonjoker, wenn es eine Frage gibt", sagt er.

Beiden geht es vorrangig nicht um den Honig, sondern darum, Bienen zu schützen, die wiederum viele Pflanzen bestäuben und die Stadt blühen lassen. Hilfe tut not, denn die Imkerei hat in den vergangenen Jahren einen Niedergang erlebt. Nachwuchs fehlt, der Kunde greift oft zu Billigprodukten aus dem Supermarktregal, und die asiatische Varrao-Milbe ist ein gefährlicher Schädling. "Wir bekämpfen sie mit ätherischen Ölen oder verdampfter Ameisensäure", sagt Schehle. Ohne menschliche Unterstützung hätten Honigbienen inzwischen nur noch geringe Überlebenschancen.

Auf dem Land haben es die nützlichen Insekten noch schwerer als in Berlin. Nicht nur die Pestzide machen ihnen zu schaffen, sondern auch die Monokultur. Wenn ein Bienenvolk neben einem riesigen Rapsfeld steht, dann kann es nur während der Rapsblüte Nahrung sammeln. "Falls es danach nicht umgesetzt wird, verhungert es", erklärt Stefanie Kadelbach. Oft gebe es ja keinen Ackerrandbewuchs mehr. "Schlehen, Brombeerbüsche oder Blumen würden schon helfen." In Berlin dagegen habe man eine vielfältige Natur - unterschiedliche Straßenbäume, Vegetation in Parks und Friedhöfen. Und der geerntete Honig sei ganz hervorragend.

Die UN-prämierte Initiative "Berlin summt" ist erfolgreich. Mittlerweile gibt es Bienenstöcke auf vielen Hauptstadtdächern. Wer mitmachen will, wird von erfahrenen Imkern unterstützt.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.