Auf dem Dach der Diakonie leben 50 000 Honigbienen

Stefanie Kadelbach arbeitet als Referentin, Christian Schehle als Umweltbeauftragter bei der Diakonie. Oft zieht es sie zu den Bienen aufs Dach. | Foto: susch
  • Stefanie Kadelbach arbeitet als Referentin, Christian Schehle als Umweltbeauftragter bei der Diakonie. Oft zieht es sie zu den Bienen aufs Dach.
  • Foto: susch
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mitte. Hohe Bürohäuser, enge Straßen, viel Verkehr - ein denkbar ungünstiges Umfeld für Imkerei? Im Gegenteil. Auf dem Dach des sechsstöckigen Neubaus an der Ecke Invaliden- und Caroline-Michaelis-Straße leben rund 50 000 Bienen in zwei Völkern.

Hier ist der gemeinsame Sitz von "Brot für die Welt" und der Diakonie Deutschland, und hier macht man mit beim Projekt "Berlin summt". Eine Gruppe von Mitarbeitern kümmert sich seit dem vergangenen Jahr um die Tierchen. Neben den Dach-Bienen gibt es noch zwei andere Völker, die für Imkerkurse auf dem Dom-Friedhof an der Liesenstraße stehen. Vor einigen Wochen wurde zum zweiten Mal Honig geschleudert. Die süße Ausbeute: 70 Kilo, das macht 280 Gläser Berliner Stadthonig, eine Mischung aus Linde, Kastanie, Robinie und anderen Pflanzen, die im Radius von drei Kilometern wachsen. Dankbare Abnehmer sind die Kollegen und befreundete Organisationen.

Zwei Mitstreiter der Bienen-Arbeitsgemeinschaft sind Stefanie Kadelbach und Christian Schehle. "Ich war von Anfang an fasziniert von den Bienen. Zehntausende von einzelnen Organismen und gleichzeitig ein perfekt organisiertes Volk", so Stefanie Kadelbach. Ihr Kollege Christian hat sie mit seiner Begeisterung angesteckt, und der ist erblich vorbelastet. "In meiner Familie gab es viele Berufsimker, mein Vater, mein Onkel und andere. Ich habe immer einen Telefonjoker, wenn es eine Frage gibt", sagt er.

Beiden geht es vorrangig nicht um den Honig, sondern darum, Bienen zu schützen, die wiederum viele Pflanzen bestäuben und die Stadt blühen lassen. Hilfe tut not, denn die Imkerei hat in den vergangenen Jahren einen Niedergang erlebt. Nachwuchs fehlt, der Kunde greift oft zu Billigprodukten aus dem Supermarktregal, und die asiatische Varrao-Milbe ist ein gefährlicher Schädling. "Wir bekämpfen sie mit ätherischen Ölen oder verdampfter Ameisensäure", sagt Schehle. Ohne menschliche Unterstützung hätten Honigbienen inzwischen nur noch geringe Überlebenschancen.

Auf dem Land haben es die nützlichen Insekten noch schwerer als in Berlin. Nicht nur die Pestzide machen ihnen zu schaffen, sondern auch die Monokultur. Wenn ein Bienenvolk neben einem riesigen Rapsfeld steht, dann kann es nur während der Rapsblüte Nahrung sammeln. "Falls es danach nicht umgesetzt wird, verhungert es", erklärt Stefanie Kadelbach. Oft gebe es ja keinen Ackerrandbewuchs mehr. "Schlehen, Brombeerbüsche oder Blumen würden schon helfen." In Berlin dagegen habe man eine vielfältige Natur - unterschiedliche Straßenbäume, Vegetation in Parks und Friedhöfen. Und der geerntete Honig sei ganz hervorragend.

Die UN-prämierte Initiative "Berlin summt" ist erfolgreich. Mittlerweile gibt es Bienenstöcke auf vielen Hauptstadtdächern. Wer mitmachen will, wird von erfahrenen Imkern unterstützt.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.