Aufbruch Neukölln berät Väter mit türkischen Wurzeln

Kazim Erdogan gründete 2007 die bundesweit erste Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Väter. | Foto: Steffi Bey
  • Kazim Erdogan gründete 2007 die bundesweit erste Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Väter.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Mehr als 100 Projekte hat Kazim Erdogan initiiert. Zu den bekanntesten gehört die bundesweit erste Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Männer und Väter. Im Januar startet sein neuestes Vorhaben für Spielsüchtige mit Migrationshintergrund.

Jeden Montag, wenn kurz vor 18 Uhr immer mehr Männer in die Räume des Vereins Aufbruch Neukölln kommen, ist auch Ayden Bilge dabei. Für ihn gehören die regelmäßigen Treffen mit den anderen Männern zu den wichtigsten Ereignissen der Woche. "Weil wir uns dort über alle Fragen, die uns bewegen austauschen können", sagt der 43-Jährige. Das sind Themen wie Integration und Toleranz, Ehe und Familie, aber auch gewaltfreie Erziehung, Sucht und Sexualität.

Ohne Tabus, offen und ehrlich reden die Männer, die zwischen 21 und 70 Jahre alt sind, miteinander. Ayden, der seit fünf Jahren dazugehört, ist sich sicher: "Wenn es die von Kazim Erdogan initiierte Gruppe nicht gebe, wäre mein Leben ganz anders verlaufen."

Die Geschichte des Neuköllners spiegelt wieder, wie es vielen Vätern seines Kulturkreises ergeht. Als junger Mann kam er nach Deutschland, gründete eine Familie, fand Arbeit, wurde aber plötzlich entlassen. Er fühlte sich fremd und alleingelassen, hilflos und unverstanden, auch von den deutschen Kollegen und Nachbarn. Hinzu kamen Streitereien mit seiner Frau, die inzwischen wieder in der Türkei lebt.

"Ich wusste nicht mehr weiter, hatte sogar Selbstmordgedanken", erinnert sich der alleinerziehende Vater. Irgendwann fand er ein Faltblatt über die Selbsthilfegruppe, die der Psychologe Kazim Erdogan ehrenamtlich leitet. Der überzeugte ihn schließlich, auch mal vorbeizukommen.

Ayden Bilge agiert inzwischen sogar als Vorbildkiezvater. Er begleitet beispielsweise Hilfsbedürftige zu den Ämtern. Doch das Wichtigste ist, er schafft Vertrauen und kann mit ihnen über ihre Ängste und Probleme sprechen. "Wir bauen Brücken auf und treffen uns auf Augenhöhe", sagt Projektleiter Kazim Erdogan. Mehr als 100 Männer nehmen inzwischen an den Interkulturellen Vätergruppen teil.

Die Themen legen sie gemeinsam fest und häufig laden sie Experten ein. "Wir wollen die Männer darin stärken, sich der Erziehung ihrer Kinder anzunehmen, sie aber auch mit ihren Problemen nicht alleine lassen", erklärt Erdogan.

Aus vielen Gesprächen weiß er, dass besonders junge Migranten von der Spielsucht betroffen sind. "Wo die Armut regiert, hat das Glücksspiel Hochkonjunktur", sagt Kazim Erdogan. Die Versuchung sei groß, Männer verspielen das Geld und daheim kommt es dann oft zu dramatischen Szenen. Schließlich würden die Frauen und Kinder genauso unter der Sucht leiden, aber aus Scham schweigen.

Um das Thema öffentlich zu machen und den Betroffenen Hilfe anzubieten, startet der Verein Aufbruch Neukölln jetzt mit einer Selbsthilfegruppe für Spielsüchtige. "Von den rund 80.000 Betroffen in Berlin, sind etwa 60 Prozent Zuwanderer", macht Erdogan deutlich.

Angeboten werden sollen zunächst unter anderem Beratungen in deutscher, englischer, türkischer, arabischer, russischer und kurdischer Sprache.

Verein Aufbruch Neukölln, Uthmannstraße 19, 12043 Berlin (nahe U-Bahnhof Karl-Marx-Straße). Informationen unter 60 92 81 03 oder 0176-641 11 08 78 und auf www.aufbruch-neukoelln.de.
Steffi Bey / Steffi Bey
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.