"Die Krise kostet uns viel Kraft"
Awo Mitte kämpft ums soziale Überleben, doch der Zusammenhalt ist groß

"Ehrenamtliches Engagement ist in der Krise wichtiger denn je", sagt Manfred Nowak.  | Foto: privat
  • "Ehrenamtliches Engagement ist in der Krise wichtiger denn je", sagt Manfred Nowak.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vereine sind sozialer Treffpunkt, Beratungsstelle, Trainingsort und Freizeitfüller. Doch in der Krise fällt es schwer, vereint zu sein. Wie man trotzdem zusammenhält, davon berichtet Manfred Nowak, Vorsitzender der Awo Mitte und Bundesverdienstkreuzträger.

Seit 25 Jahren treffen sich die Hobbymusiker von „Trock'n' Roll“ zum Oldies schmettern und Schlager singen. Doch dann kam die Pandemie. Keine Proben mehr, keine Auftritte. Alles abgesagt. Genau wie die Kegelrunden und Bingonachmittage, die Kaffeetafeln und Tanzabende, der Nostalgiestammtisch und der Preisskat, die Gymnastikkurse und das Yoga. All das, was vereint und den Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Mitte zusammenhält, brach plötzlich weg. Zurück blieb eine schmerzhafte Lücke, vor allem für die Älteren, sagt Manfred Nowak. „Denn für viele sind unsere Angebote der einzige soziale Kontakt. Und den kann kein Telefon ersetzen.“ Was droht, sind Einsamkeit, Isolation, negative Stimmung. „Je länger die Krise dauert, desto schwieriger wird es“, befürchtet Manfred Nowak. „Corona mutet uns allen ungeahnte Belastungen und Einränkungen zu. Das spüren wir tagtäglich.“

In der Awo Mitte, deren Kreisverbandschef Nowak ist, kämpfen sie in Corona-Zeiten ums Überleben, vor allem um das soziale. Schuldnerberatung, Rechtsberatung, Rentenberatung, Mieterberatung – alles runtergefahren. Der gerade erst wiedereröffnete Awo-Laden „Second Hemd“ an der Prinzenstraße – geschlossen. Tagespflege Sommergarten – nur Notbetreuung. Besuchs- und Begleitdienst – nur mit Maske. Kindergärten: vorübergehende Schließungen. Freizeitreffs: zu. Und so geht es weiter. Was funktionieren muss, sind die zwei Kältehilfe- Einrichtungen und die neue Notunterkunft für Frauen. Eine zweite baut die Awo gerade aus, weil der Bedarf in der Krise hoch ist. „Auch das kostet uns viel Kraft“, sagt Nowak.

40 Einrichtungen sind es insgesamt, die die Awo Mitte mit 480 Mitarbeitern betreibt. Hinzu kommen 1300 Frauen und Männer aus den Mitgliederorganisationen und die vielen Ehrenamtlichen. Deren Einsatz ist es, den der Awo-Chef nicht hoch genug schätzen kann. „Das gilt ganz besonders für die Arbeit in den Flüchtlingsunterkünften, wo das Zusammenleben vieler Menschen auf engem Raum großes Ansteckungspotenzial birgt, mit allen Konsequenzen und hoher Belastung für unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Strenge Hygienekonzepte und entsprechende Schutzausstattung sollen die Gefahr minimieren.

Solidarität und  Verständnis
für notwendige Maßnahmen

In der Pandemie hat sich trotz der Belastung für das Zusammensein und der großen Sorge aber noch etwas anderes offenbart. „Ja, es ist schmerzhaft, dass die persönlichen Treffen und Veranstaltungen im Moment nicht oder nur stark eingeschränkt stattfinden können“, sagt Manfred Nowak. „Aber die vergangenen Monate haben gezeigt, dass der Zusammenhalt in unserem Kreisverband groß ist.“ Die Solidarität und das Verständnis für notwendige Maßnahmen legten hierfür „ein eindrucksvolles Zeugnis ab“. Außerdem habe die Krise erneut bewiesen, wie sehr die Menschen voneinander abhängig seien und als soziale Wesen ein großes Bedürfnis nach Nähe, Austausch und Miteinander hätten. „Mit diesen Erfahrungen können wir als Wohlfahrtsverband mit einer noch stärkeren Gemeinwohlorientierung ins neue Jahr gehen. Das ist mein Wunsch“, macht Nowak Mut.

Als Dankeschön an alle Ehrenamtlichen werden im Awo-Kreisverband gerade fleißig Weihnachtspäckchen gepackt. Mit Geld aus dem Bezirksamt. Das wird jedes Jahr eigentlich für die Weihnachtsfeiern der Awo-Abteilungen ausgegeben. Aber die fallen diesmal ja aus.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.