Berlin macht sich schön: wirBERLIN ruft zum Aktionstag am 5. und 6. Mai auf

Wie wäre es, am Aktionstag eine Baumscheibe mit Blumen zu bepflanzen? Birke Preußler und Beate Ernst (v.l.) von wirBERLIN halten das für eine gute Idee. | Foto: wirBERLIN/Robin Ingold
3Bilder
  • Wie wäre es, am Aktionstag eine Baumscheibe mit Blumen zu bepflanzen? Birke Preußler und Beate Ernst (v.l.) von wirBERLIN halten das für eine gute Idee.
  • Foto: wirBERLIN/Robin Ingold
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Der Aktionstag „Berlin machen!“ soll in diesem Jahr erstmals im Frühjahr stattfinden. Der Verein wirBERLIN ruft alle Berlinerinnen und Berliner auf, am 5. und 6. Mai ihr Wohnumfeld zu säubern und zu verschönern.

Wer ist wirBERLIN? Der Verein wirBERLIN ist Initiator des Aktionstages, der seit 2011 einmal im Jahr stattfindet. Ziel des Vereins ist es, bestehende Initiativen zu bündeln, mehr Aufmerksamkeit zu erreichen und auf diese Weise weitere Berlinerinnen und Berliner zu gewinnen, sich verantwortlich zu fühlen für ihre Stadt. Der Vereinsname ist Programm, wie wirBERLIN-Vorsitzende Beate Ernst erläutert: „Wir greifen das Wir-Gefühl der Berliner auf, ihr Interesse an einer liebens- und lebenswerten Stadt und ihre Bereitschaft, dafür etwas zu tun.“ Dieser Ansatz wird auch mit dem neuen Logo verdeutlicht.

Wie läuft ein Aktionstag ab? Nachbarn, Vereine und Schulen planen zunächst einmal, was sie am Aktionstag machen wollen. Zur festgelegten Uhrzeit treffen sie sich und legen los. Da gemeinsam alles viel mehr Spaß macht, wird die Aktion als sehr angenehm empfunden. Man lernt seine Nachbarn und andere Menschen näher kennen. Häufig sitzt man hinterher noch zusammen, plaudert und feiert.

Wie kann man mitmachen? Es gibt zwei Möglichkeiten mitzumachen. Entweder plant man eine eigene Aktion, gewinnt Mitstreiter und meldet die Aktion auf www.aktionstag2017.de an. Oder aber man schaut auf dieser Seite nach, ob es eine Aktion in der Nähe gibt, der man sich anschließen kann.

Warum ein Aktionstag im Frühjahr? Bei den bisherigen Aktionstagen im September ging es oft darum, nach dem Sommer die Grünanlagen und Spielplätze zu säubern. Das Ergebnis war sehenswert, aber nur von kurzer Dauer. Erst fielen die Blätter, dann der Schnee. Im Frühjahr besteht nun die Möglichkeit, nicht nur sauberzumachen, sondern auch neu zu gestalten, zu pflanzen, Spielgeräte zu reparieren, Bänke zu streichen. Alles Dinge, an denen man sich den ganzen Sommer über erfreuen kann. Außerdem baten Schulen um eine Verlegung, da sie eine Teilnahme im Frühjahr besser organisieren können. Schließlich korrespondiert der Aktionstag mit der europäischen Kampagne „Let´s clean up Europe“ (www.letscleanupeurope.de), die Mitte Mai ihren Höhepunkt findet.

Wer unterstützt den Aktionstag? Der Aktionstag hat inzwischen viele Unterstützer. Hier sind nur einige genannt: So hat sich die Wall gmbH bereit erklärt, das Siegermotiv des Kinder-Plakatwettbewerbes von wirBERLIN als Aufruf zum Aktionstag berlinweit zu plakatieren. Das Siegerbild wird bei einer Preisverleihung am 24. April bekannt gegeben. Von Anfang an dabei ist auch die BSR, die die Aktionen mit sogenannten Kehr-Paketen unterstützt und den gesammelten Müll wegfährt. Die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt sind seit dem ersten Aktionstag Medienpartner und informieren ihre Leser.

Warum heißt es eigentlich „Berlin machen“? Zugegeben, das Motto des Aktionstages klingt ungewohnt, als ob etwas fehlt. Gefälliger wäre „Berlin sauber machen“ oder „Berlin schöner machen“. Aber das würde aus Sicht der Initiatoren das Ziel zu sehr eingrenzen. „Berlin machen“ kann jeder auf seine Weise ergänzen. „Mach Berlin zu Deinem Ort, übernehme Verantwortung für das eigene Wohn- und Lebensumfeld. Darum geht es uns“, sagt Beate Ernst. „Wir wollen mit unseren Aktivitäten Menschen in unserer Stadt motivieren, BERLIN MACHER zu werden.“

Wo kann man sich informieren? Auf www.berlinmachen.de gibt es Informationen über den Verein, den Aktionstag sowie eine Karte mit allen angemeldeten Aktionen. hh

Autor:

Helmut Herold aus Neu-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.