Berliner beteiligen sich am sozialen Tag des Vereins „Schüler Helfen Leben“

Sila, Kim, Sumintra, Alpay und Sergen vom Lessing-Gymnasium sortierten Merchandising-Artikel für das Unternehmen Nativ Instruments in Kreuzberg. | Foto: Kahle
  • Sila, Kim, Sumintra, Alpay und Sergen vom Lessing-Gymnasium sortierten Merchandising-Artikel für das Unternehmen Nativ Instruments in Kreuzberg.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. 740 Schulen bundesweit, darunter 15 Schulen aus Berlin, beteiligten sich am diesjährigen Sozialen Tag des Vereins „Schüler Helfen Leben“.

Das Prinzip ist so einfach wie wirkungsvoll: Die Schüler suchen sich für ein paar Stunden an einem Tag eine bezahlte Arbeit in einem Unternehmen. Der Erlös wird für Hilfsprojekte gespendet. 50 Schüler des „Lessing-Gymnasium“ in Wedding, unter ihnen Sila (17), Kim (16), Sumintra (18), Alpay (17) und Sergen (17) aus der 11. Klasse, arbeiteten beispielsweise einen Tag bei Nativ Instruments in Kreuzberg. Das Mittelständische Unternehmen mit Niederlassungen in Los Angeles, Tokio und London produziert Soft- und Hardware für die rechnerbasierte Musikproduktion.

„Das war natürlich ein Highlight. Wir besichtigten zunächst Studios und Produkte des Unternehmens und durften uns am DJ-Equipment ausprobieren. Anschließend wurden wir im Office- und Personal- sowie im IT-Bereich eingesetzt“, berichten die Schüler begeistert.

„Neben der Vorstellung unseres Unternehmens, wollten wir den Schülern Gelegenheit geben, sich beruflich zu orientieren und für einen guten Zweck nützlich zu machen“, sagte PR-Chef Johannes Krämer. „Wir brachten das Pressearchiv auf den aktuellen Stand, waren im Service eingesetzt und sortierten Merchandising-Artikel“, erläutert Sila. Dabei kamen innerhalb von vier Stunden 250 Euro für internationale Hilfsprojekte des Vereins „Schüler Helfen Leben“ zusammen.
Anders hatten sich die Schüler der privaten Charlottenburger „Moser Schule – Schweizer Gymnasium“ entschieden.

„Seit vielen Jahren unterstützen wir internationale Hilfsprojekte“, sagt Schulleiterin Daniela Plümecke. „Diesmal wollten die Schüler eine Organisation unterstützen, die sich um hilfsbedürftige Berliner kümmert.“ Die Wahl der Schüler fiel auf den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB).

Die rund 250 Teilnehmer suchten sich Arbeitsplätze unter anderem in Arztpraxen, der Gastronomie, in Büros, am Theater und einer Medienagentur. Isabella (16) arbeitete beispielsweise auf einem Reiterhof und Ariel (13) in einer Rechtsanwaltskanzlei.
„Ich habe mich für eine Rechtsanwaltskanzlei entschieden, weil ich später gern einmal Rechtsanwalt werden möchte", sagt Ariel. "So konnte ich mich beruflich orientieren und gleichzeitig Bedürftigen helfen."

Isabella hat sich beruflich noch nicht entschieden. „Aber ich finde es generell gut, sich sozial zu engagieren, vor allem, wenn man das Elend vor der eigenen Haustür sieht. Ich denke da zum Beispiel an die vielen Obdachlosen. Da ich gern reite, weiß ich, was auf so einem Reiterhof alles an Arbeiten anfällt. Und wenn ich damit noch Menschen in Not helfen kann, ist das doch eine gute Sache.“

Nach Angaben des Vereins „Schüler Helfen Leben“ kamen beim diesjährigen Sozialen Tag bundesweit rund 1,6 Millionen Euro für Hilfsprojekte zusammen. m.k.
Weitere Infos gibt es auf www.schueler-helfen-leben.de.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.