Backen auf dem Weihnachtsschiff
"Berliner helfen" lud Kinder der Schule des Elisabethstifts auf die MS Brasil ein

Schöne Bescherung: Am Nikolaustag wurden auf dem Schiff Plätzchen gebacken. | Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
2Bilder
  • Schöne Bescherung: Am Nikolaustag wurden auf dem Schiff Plätzchen gebacken.
  • Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Petra Götze

„Alle an Bord“ und „Leinen los“ hieß es Anfang Dezember: Am Anleger Jannowitzbrücke stand die dritte Klasse der Schule des Elisabethstifts in Hermsdorf. Die Stern und Kreisschiffahrt hat „Berliner helfen“, dem Verein der Berliner Morgenpost, für die diesjährige Weihnachtsaktion die MS Brasil zur Verfügung gestellt und so nach langer Corona-Pause wieder eine Plätzchen-Backfahrt ermöglicht.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, wenn wir neben dem Geschäftlichen auch etwas Gutes tun können“, sagte die Qualitätsmanagerin der Stern und Kreisschiffahrt, Kathrin Ostendorf. Das Unternehmen ist mit seinen Schiffen seit 135 Jahren auf der Spree unterwegs. Eingeladen waren 24 Kinder mit Lehrern und Erziehern. „Leider sind acht Kinder krank geworden“, bedauerte Klassenlehrerin Sandra Schüler. „Die Kinder waren seit Tagen aufgeregt und haben sich so auf die Fahrt gefreut.“ Für viele war es die erste Fahrt mit einem Schiff – und es gab auch ängstliche Fragen wie „Fahren wir auf dem Meer?“ und „Geht das Boot unter?“, berichtet die Pädagogin.

Doch schon beim Frühstück an Bord an langen weihnachtlich gedeckten Tischen waren alle Ängste vergessen. Begeistert winkten die Acht- und Neunjährigen nicht nur den Spaziergängern, sondern auch den Statuen am Ufer zu. Nach dem Frühstück ging es in den vorderen Bereich des Schiffes, wo die „Weihnachtsengel“ Martina Freise, Christine Rittsche und Alice Marschner bereitstanden, um den kleinen Plätzchenbäckern zu helfen und die Backbleche mit den ausgestochenen Sternen, Engeln und Rentieren nach hinten in die Küche zu tragen und anschließend wieder aus dem Ofen zu holen.

Die ehrenamtlichen Helfer und großzügigen Unterstützer an Bord: Ohne sie wäre diese Weihnachtsaktion nicht möglich gewesen. | Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • Die ehrenamtlichen Helfer und großzügigen Unterstützer an Bord: Ohne sie wäre diese Weihnachtsaktion nicht möglich gewesen.
  • Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Petra Götze

Den vorbereiteten Teig hatte Hotelfachfrau Amy Naujokat aus dem Betrieb ihrer Eltern mitgebracht, dem Hotel Sommerfeld in Kremmen. Sie ist Mitglied des Wirtschaftsclubs Skal International Berlin, der die Weihnachtsaktion unterstützt. Der Berliner Wirtschaftsclub Skal wurde im Jahre 1953 gegründet und gehört zum weltweit größten Netzwerk für Führungskräfte im Tourismusbereich, mit 300 Clubs in mehr als 100 Ländern. Der neue Präsident Moritz Freise war ebenfalls an Bord der MS Brasil: „Ich freue mich, dass wir unsere Kontakte nützen konnten, um diese Aktion zu unterstützen – nicht nur mit Spenden, sondern mit persönlichem Einsatz“, sagt der 26-Jährige.

Stärken erkennen

Auch die Silber- und Glitzerperlen, Schoko- und Konfettistreusel, Backfarben und die Dekoration hat der Wirtschaftsclub spendiert. Beim Verzieren der Plätzchen sind die Mädchen ganz besonders geschickt und gestalten mit buntem Zuckerguss und Perlen kleine Backkunstwerke, während die Jungen auf Schokostreusel und Nüsse setzen. Zwischendurch bleibt den Kindern Zeit, die Museumsinsel, das Kanzleramt und viele Sehenswürdigkeiten der Stadt vom Wasser aus zu betrachten. „So ein Erlebnis ist schon etwas ganz Besonderes für unsere Kinder. 60 Prozent in der Klasse müssen besonders gefördert werden. Wir helfen ihnen, ihre Stärken zu erkennen und setzten auf die Vermittlung von Werten durch Vertrauen“, sagt der Pädagoge der Klasse, Meino Hübner.

Als Kapitän Harald Mögenburg das Schiff auf der Rückfahrt wieder in die Mühlendammschleuse steuert, stehen vorn an den großen Bugfenstern begeisterte Jungen und Mädchen, die genau beobachten, wie sich der Wasserpegel und mit ihm das Schiff anhebt.

Die fertigen Plätzchen und die übrig ­gebliebenen Schokoweihnachtsmänner werden eingepackt und mitgenommen – für die kranken Mitschüler im Elisabethstift, die leider nicht dabei sein konnten.

Um sozial benachteiligten oder chronisch kranken Kindern eine Freude zu machen, ruft „Berliner helfen“, der Verein der Berliner Morgenpost, zum 21. Mal zur Aktion „Schöne Bescherung“ auf. Jede Spende hilft! Berliner helfen e. V., Stichwort: Weihnachten, IBAN: DE73 3702 0500 0003 3071 00. „Berliner helfen“ ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Für eine Spendenbestätigung geben Sie bitte Ihre Anschrift an. Weitere Informationen unter Tel. 88 72 77 843 oder über den E-Mail-Kontakt kontakt@berlinerhelfen.de.

Schöne Bescherung: Am Nikolaustag wurden auf dem Schiff Plätzchen gebacken. | Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
Die ehrenamtlichen Helfer und großzügigen Unterstützer an Bord: Ohne sie wäre diese Weihnachtsaktion nicht möglich gewesen. | Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.