„Schöne Bescherung“ erfüllt Wünsche
„Berliner helfen“ sammelt in der Vorweihnachtszeit wieder Spenden für Kinder und Jugendliche

Plätzchen backen auf dem Weihnachtsschiff im Dezember 2019. | Foto: Sergej Glanze
2Bilder
  • Plätzchen backen auf dem Weihnachtsschiff im Dezember 2019.
  • Foto: Sergej Glanze
  • hochgeladen von Petra Götze

In diesem Jahr werden die Berliner in der Vorweihnachtszeit und zum Fest wegen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf einiges verzichten müssen. Aber gerade Kindern und Jugendlichen aus finanziell schwächer gestellten Familien oder mit einer schweren Krankheit möchte der Verein „Berliner helfen“ dennoch eine Freude machen und ihnen damit Hoffnung geben.

Deshalb startet „Berliner helfen“ zum 18. Mal die Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“ und ruft die Leser der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts zu Spenden auf. Denn es gibt in diesem schwierigen Corona-Jahr sehr viele Hilferufe von Vereinen und Jugendhilfe-Einrichtungen, denen Spendengelder und Einnahmequellen weggebrochen sind.

In einem der ältesten Kinderheime der Stadt, dem Elisabethstift in Hermsdorf, fehlt es an der technischen Ausstattung, um bei einer erneuten Schließung oder Teil-Schließung der Schulen den Unterricht per Home-Schooling durchzuführen. „Wir brauchen dringend Spenden für die Einrichtung eines sicheren Servers für ein WLAN-Netz und die entsprechenden Geräte dazu“, sagt Beate Timnik vom Elisabethstift. Bisher gibt es einen einzigen Computer für 80 Kinder, an dem Schulaufgaben erledigt werden können. „Bei den Anträgen für Zuschüsse für digitale Geräte in den Schulen werden Heimkinder oft vergessen“, sagt sie. Investitionen in den Unterhalt und die Pflege der Computertechnik sind teuer. Die Heimplätze werden vom Jugendamt finanziert, aber für Extras wie Klassenfahrten, besondere Therapien oder eine neue Brille werden Spenden gebraucht.

Foto: Berliner helfen

Auch das Schutzengelhaus in Steglitz hofft auf großzügige Spender. „Leider können wir ja nicht – wie in den vergangenen Jahren – Kinder-Weihnachtsfeste für sozial benachteiligte Kinder ausrichten. Daher wollen wir die Kinder mit einer üppig gepackten Geschenktüte überraschen: Stifte, Malbücher, Spielzeug, warme Socken und Handschuhe, Bücher und natürlich Schokolade. 700 Kinder haben sich angemeldet. Daher würde ich ‚Berliner helfen‘ gern um finanzielle Unterstützung bitten“, schreibt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin vom Schutzengelhaus, in dem Kinder Hausaufgabenhilfe, sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Aufmerksamkeit erhalten.

Aus Spandau meldet der Jugendhilfe-Träger Casablanca einen großen Wunsch an: Für seine Kitas, vor allem aber auch für die Kinder aus der Familienwohnung im Falkenhagener Feld und im Kiez Heerstraße-Nord soll ein Kleinbus angeschafft werden, um die Kinder zum Schwimmen und Fußballspielen zu fahren oder mit ihnen Ausflüge zu unternehmen. „Die Erreichbarkeit ist für uns ein Problem. Es gibt Kinder, die haben Spandau noch nie verlassen“, sagt Heinke Wottke vom Jugendhilfe-Träger Casablanca. „Es soll ein Elektrofahrzeug sein, an unserer Kita Kiesteich-Surfer gibt es sogar eine E-Tankstelle“, sagt sie.

Mit der „Schönen Bescherung“ werden auch Vereine unterstützt, die sich um kranke Kinder kümmern, wie der Verein Nierenkinder, der kleine Dialyse-Patienten unterstützt. Oder ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche mit Neurofibromatose, einer unheilbaren Erbkrankheit. Auch behinderte Kinder und ihre Familien hoffen auf die Unterstützung aus der „Schönen Bescherung“.

Spenden Sie Freude!

Es gibt nichts Schöneres, als Freude zu schenken, gerade in dieser für viele Menschen besonders schwierigen Zeit. Möchten auch Sie die Aktion „Schöne Bescherung“ unterstützen? Dann spenden Sie an: Berliner helfen e. V., Stichwort „Weihnachten“, IBAN: DE69 1002 0500 0003 3071 00, BIC: BFSWDE33BER, Bank für Sozialwirtschaft. Jeder gespendete Euro wird ohne Abzüge eingesetzt. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, geben Sie bitte Ihren Namen und die Anschrift bei der Überweisung an. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 88 72 77 844 oder über den E-Mail-Kontakt kontakt@berliner-helfen.de.

Plätzchen backen auf dem Weihnachtsschiff im Dezember 2019. | Foto: Sergej Glanze
Foto: Berliner helfen
Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.