Besuch bei Pflegebedürftigen: Projekt Mobilé von Evas Arche feiert fünfjähriges Bestehen

Susanne Bodemann (links) und Cordula Brecht vom Besuchsdienst Mobilé. | Foto: Evas Arche
  • Susanne Bodemann (links) und Cordula Brecht vom Besuchsdienst Mobilé.
  • Foto: Evas Arche
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Vor fünf Jahren hat das Ökumenische Frauenzentrum Evas Arche in der Großen Hamburger Straße 28 mit „Mobilé – Mobilsein mit unserer Hilfe“ ein neues Hilfsprojekt gestartet.

Einmal in der Woche kommen die Ehrenamtlichen zu ihren Klienten, wie Mobilé-Projektleiterin Susanne Bodemann die Pflegebedürftigen nennt, und schenken ihnen vollste Aufmerksamkeit. Sie gehen mit den Frauen spazieren, basteln oder singen gemeinsam und machen alles, was den Betroffenen guttut und wobei sie sich wohlfühlen. Für die pflegenden Angehörigen bedeuten diese Stunden eine Auszeit vom alltäglichen Leben und die Möglichkeit, einmal abzuschalten, Dinge zu erledigen und neue Kraft zu tanken.

Das Ziel ist es, dass die pflegebedürftigen Frauen solange wie möglich zu Hause leben können. „Insgesamt wurden 35 Klientinnen von 25 Ehrenamtlichen über Jahre regelmäßig wöchentlich zwei bis drei Stunden besucht“, sagt Susanne Bodemann. Alle Betreuerinnen werden für ihre Aufgaben intensiv vorbereitet und erhalten regelmäßige Weiterbildungen. Dazu gibt es einen monatlichen Erfahrungsaustausch und individuelle Coachings in Evas Arche. Die Ehrenamtlichen bekommen eine kleine Aufwandsentschädigung. Die Betreuungskosten für das Besuchsangebot werden in der Regel von den Pflegekassen übernommen.

Anfangs war der Besuchsdienst Mobilé nur für Frauen, die eine demenzielle oder psychische Erkrankung hatten und im Bezirk Mitte lebten. 2015 wurde das Projekt auf ganz Berlin und alle Pflegestufen ausgedehnt. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Besuchsdienstes war und ist, dass die Erkrankte zu Hause und nicht in einem Heim lebt.

„Das Feedback ist durchweg positiv. Dankbar äußern sich sowohl die Besuchten und ihre pflegenden Angehörigen als auch die Ehrenamtlichen“, weiß Susanne Bodemann. Sie bringt die ehrenamtlichen Besucher mit den Pflegebedürftigen zusammen. Es sei wichtig, dass die Frauen gut zusammenpassen. „Nicht jede kann mit jeder. Beiden soll es gutgehen“, so Bodemann. Im Moment sei die Situation ausgeglichen. Aber manchmal gibt es mehr Erkrankte, die sich Besuche wünschen, und manchmal überwiegt die Zahl der Ehrenamtlichen, die sich engagieren wollen. „Es ist nicht immer leicht, neue Interessentinnen zu finden“, so die Projektleiterin.

„Für mich ist es eine Freude, dass ich Frauen helfen kann, am Leben teilzunehmen. Ohne mich würden sie das Haus nicht verlassen“, sagt Cordula Brecht. Die Ehrenamtliche ist von Anfang an dabei und begleitet zurzeit drei Erkrankte. Für sie ist der Besuchsdienst eine Bereicherung ihres Lebens. Wenn ihre Klientin zur Verabschiedung sagt, „Es war so schön, dass du da warst“, dann ist das für Cordula Brecht der schönste Lohn.

Wer sich als Betreuerin engagieren möchte, kann sich bei Susanne Bodemann vom Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche in der Großen Hamburger Straße 28 melden: 28 48 48 24, E-Mail: mobile@evas-arche.de

.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.