Bezirk baut Anlage für die Stadtbärin um

Mitte. Der Bärenzwinger im Köllnischen Park wird derzeit umgebaut. Die 33-jährige Stadtbärin Schnute soll ein bisschen mehr Platz bekommen.

Damit Schnute mehr Lauffläche bekommt, werden die leeren Wassergräben rund um den Zwinger mit Rindenmulch aufgefüllt. Allerdings nur ein paar Zentimeter, damit der Bär nicht über die Außenzäune kommt. Weil Schnute die vorhandenen Stufen kaum noch runterkommt, werden bequemere Abgänge gebaut. Das obere Plateau mit den winzigen Badebecken bekommt erstmals einen 50 Zentimeter hohen Elektrozaun. Damit soll verhindert werden, dass die alte und gesundheitlich angeschlagene Bärin in den Mulchgraben stürzen kann.

Laut Bezirksamt genüge die 21 000 Euro teure Vergrößerung des Zwingers dann den Anforderungen des neuen Säugetiergutachtens. Demnach müssen Gehege für bis zu drei Braunbären mindestens 500 Quadratmeter groß sein. Durch das Zuschütten der Gräben erreicht das Bezirksamt die Mindestgröße. Der Zwinger hatte bisher eine Fläche von 480 Quadratmeter. Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten bekräftigte während der jetzt laufenden Umbauarbeiten ihr Angebot, Schnute im Bärenwald Müritz in Mecklenburg-Vorpommern in Stuer am Plauener See aufzunehmen. "Für Schnute werden wir immer einen Platz frei haben", sagte Carsten Hertwig, Bärenexperte und Geschäftsführer des Bärenwaldes Müritz.

Vier Pfoten fordert seit acht Jahren den Umzug der Berliner Stadtbären - Stadtbär Tilo starb 2007, Schnutes Tochter Maxi 2013 - in den Bärenwald Müritz. In dem 16 Hektar großen Freigehege leben derzeit 19 Braunbären. Besucher können durch die wunderschöne Anlage wandern, die Bären beobachten und an spannenden Ausstellungsstationen mehr über das Leben dieser Wildtiere erfahren. Es gibt im Bärenpark auch Spielplätze und ein Bistro.

Die Bezirksverordneten hatten sich im Februar mit den Stimmen von SPD und CDU in einem BVV-Beschluss gegen die Umsiedlung der letzten Stadtbärin in einen Bärenwald ausgesprochen. Die Tierschützer von Vier Pfoten "bezweifeln, dass der Zwingerumbau tatsächlich zum Wohl der Bärin Schnute beiträgt", sagte Bärenexperte Carsten Hertwig.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.