Minuspunkte beim Bürgerservice im Rathaus
Bezirk befragt seine EU-Bürger

Kann Mitte mehr Europa? Das wollte das Bezirksamt mit einer Umfrage herausfinden. Die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (AG) „Europa in Mitte“ soll folgen.

Sprechen die Berliner in Mitte mehr Deutsch oder Englisch? Engagieren sich EU-Bürger, und welcher Service sollte besser werden? Antworten auf diese Fragen sollte eine Meinungsumfrage bringen. Die lief anlässlich der Europawoche Anfang Mai. 74 Berliner aus Mitte machten mit.

Im Fazit waren 81 Prozent der Befragten deutsche Staatsangehörige. Der Rest besitzt einen französischen, belgischen, britischen, spanischen, niederländischen, polnischen, russischen oder türkischen Pass. Wobei Russland und die Türkei keine EU-Mitglieder sind. Elf Prozent leben seit mindestens zehn Jahren in Deutschland. Die knappe Mehrheit der Umfrageteilnehmer besucht mindestens ein Mal im Jahr ihr Heimatland. Im Alltag sprechen sie nach Deutsch vor allem Englisch und Französisch.

In Mitte lobten die meisten die Fahrradfreundlichkeit, die vielen Grünflächen, die direkte Bürgerbeteiligung und das multikulturelle Leben. Minuspunkte gab es bei den langen Wartezeiten für einen Termin im Bürgeramt, die langsame Digitalisierung der Verwaltung und für mangelnde Sauberkeit. Gefragt, was Mitte von seinen europäischen Partnern lernen kann, kamen unter anderem folgende Antworten: längere Öffnungszeiten und kürzere Bearbeitungszeit von Behörden, Willkommensbriefe an neue Mitbürger, mehrsprachige Frühförderung in Kitas, freiwillige Arbeitseinsätze in Parks, mehr Kunst im öffentlichen Raum, Ausflüge für Ältere, kein Drogenhandel in U-Bahnen oder Parks, keine Obdachlosen an Bahnhöfen, mehr sichere Radwege, Straßenbahnen und weniger Autos im Zentrum. Die Umfrage ergab außerdem, dass sich mehr als die Hälfte der Befragten freiwillig engagiert, zum Beispiel in der Seniorenarbeit, für Flüchtlinge oder in der Kirche.

Die Antworten will das Bezirksamt nutzen, um neue Formate mit anderen europäischen Kommunen zu etablieren und um sich über Best-Practice-Beispiele wie die Müllreduzierung, die Pflege von Grünanlagen und eine stärkere Bürgerbeteiligung auszutauschen. Beginnen soll dieser Austausch zunächst mit einer AG „Europa in Mitte“. Das erste Treffen ist für den 4. Juni um 17 Uhr via Livestream geplant. Bei Erfolg soll die AG in einen bezirklichen EU-Beirat münden. Link zum Meeting: https://bwurl.de/16ob.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.