Präzedenzfall für Berlin
Bezirksamt beendet Leerstand an Habersaathstraße

Im Plattenbau an der Habersaathstraße wohnen aktuell nur noch etwa zehn Mieter. Jetzt ziehen Obdachlose dort ein.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Im Plattenbau an der Habersaathstraße wohnen aktuell nur noch etwa zehn Mieter. Jetzt ziehen Obdachlose dort ein.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Obdachlose haben lange dafür gekämpft. Nun will ihnen der Bezirk die leer stehenden Wohnungen an der Habersaathstraße zur Verfügung stellen. Für Berlin ist es ein Präzedensfall.

Die erneute Besetzung war erfolgreich. Nach langen Verhandlungen um den fast leer stehenden Plattenbau Habersaatstraße 46 kam es jetzt zu einer Einigung. Der Bezirk will dort zunächst 30 Wohnungen obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen. Das teilte die Initiative „Leerstand-Hab-ich-Saath“ mit. Sie hatte, wie bereits im vergangenen Jahr, die erneute Besetzung des Hauses unterstützt.

„Der spekulative Leerstand in der Habersaathstraße wurde endlich beendet“, begrüßt Sprecherin Valentina Hauser die Entscheidung. „Andere Bezirke sind nun an der Reihe, sich ein Beispiel an diesem Vorgehen zu nehmen und zweckentfremdete Wohnungen zu beschlagnahmen oder offensiv auf die Eigentümer zuzugehen und den Leerstand zu beseitigen.“ Die Initiative hätte gezeigt, dass es möglich sei, wohnungs- und obachlosen Menschen ein Zuhause zu geben. „Jetzt muss es weitergehen.“ Für die Linksfraktion ist ein „wichtiges Signal“, dass zum ersten Mal in Berlin spekulativ leer stehende Wohnungen beschlagnahmt werden sollen. „Das zeigt, politischer Druck wirkt“, erklärt Niklas Schenker. Nun sei es wichtig, die politischen Zusagen des Bezirksbürgermeisters zügig zu realisieren. Denn: „Leerstand ist in Zeiten der Wohnungsnot kein Kavaliersdelikt“.

Investor will hochpreisige
Appartements bauen

Wie berichtet hatten Obdachlose im Oktober 2020 die fast leer stehende Habersaathstraße 46 besetzt. Der Hauseigentümer stellte daraufhin einen Strafantrag und das Haus wurde innerhalb weniger Stunden von der Polizei geräumt. Ein Jahr später wurde dann einer der obdachlosen Besetzer wegen schweren Hausfriedensbruchs angeklagt. Zum Prozess kam es aber nicht. Das Verfahren wurde gegen die Auflage von 360 Sozialstunden eingestellt. In dem Haus steht bereits seit Jahren ein Großteil der Wohnungen leer. Weshalb der Bezirk im vorigen Jahr eine Beschlagnahme nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz geprüft hatte. Die ist demnach zum Beispiel in Gefahrensituationen oder einer Pandemie auch gegen den Willen des Eigentümers möglich. Der Bezirk sah damals davon aber ab, weil noch ausreichend Plätze in der regulären Kältehilfe zur Verfügung standen.

Das 1984 als Schwesternwohnheim mit öffentlichen Mitteln gebaute Ensemble an der Habersaathstraße 40 bis 48 war 2006 privatisiert worden. Seit 2017 ist das Haus im Besitz der Arcadia Estates, die einen Abrissantrag gestellt hatte, um dort hochpreisige Appartements zu bauen. Das Bezirksamt wollte die Gebäude hingegen als schützenswerten Wohnraum erhalten. Dagegen klagte der Eigentümer vor Gericht. Anfang 2021 kündigte das Bezirksamt dann an, auf einen Vergleich nicht eingehen zu wollen .

Denkmal für Obdachlose

Wenige Tage vor der Entscheidung des Bezirksamtes in Absprache mit dem Hauseigentümer machte „Leerstand-Hab-ich-Saath“ mit einem „Gedenkort von unten“ auf die Bedürfnisse von Obdachlosen aufmerksam. Die kleine runde Bühne wurde Mitte Dezember auf dem Weddinger Maxplatz in den Boden gelassen. In die Holzplatte eingraviert sind Aussagen von Wohnungslosen, warum sie im vergangenen Jahr die entmietete Habersaathstraße 46 besetzt haben. „Weil ich die Angst vor dem Winter nicht mehr aushalte“ und „ich Zuhause duschen möchte“, ist da zu lesen. Oder „Ich brauche eine Wohnung, weil ich alt und krank bin.“ Wie das Denkmal für die Opfer rassistischer Gewalt am Oranienplatz in Kreuzberg soll die sogenannte Wohnungslosen-Bühne an die Menschen erinnern, die Opfer struktureller Gewalt geworden sind – weil sie ihre Wohnung verloren haben, zwangsgeräumt wurden und obdachlos sind. Eine behördliche Genehmigung hat das Denkmal der Initiative nicht. Aber die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte in ihrer Dezembersitzung auf Antrag der Grünen dessen Duldung beschlossen. Der Antrag der Linken für ein dauerhaftes Denkmal wurde zur Beratung in den zuständigen Fachaussschuss überwiesen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.