„Allein der konkrete, kreative Einsatz zählt“
Carola Schaaf-Derichs dankt allen Engagierten, die dort helfen, wo die Not am größten ist

Gloria Amoruso, Gründerin und Geschäftsleiterin des Vereins „Kein Abseits!“, der seit 2011 auf freizeitpädagogische Projekte zur Förderung von aktiver Teilhabe setzt, hat mit ihrem Team neue Wege der Begegnung in Pandemie-Zeiten gesucht und gefunden. So gibt es zum Beispiel das „Kein Abseits! TV“, mit dem der Verein tolle Aktivitäten zu den Kindern nach Hause bringt. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V./Fotograf Gregor Baumann
3Bilder
  • Gloria Amoruso, Gründerin und Geschäftsleiterin des Vereins „Kein Abseits!“, der seit 2011 auf freizeitpädagogische Projekte zur Förderung von aktiver Teilhabe setzt, hat mit ihrem Team neue Wege der Begegnung in Pandemie-Zeiten gesucht und gefunden. So gibt es zum Beispiel das „Kein Abseits! TV“, mit dem der Verein tolle Aktivitäten zu den Kindern nach Hause bringt.
  • Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V./Fotograf Gregor Baumann
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Ein schweres Jahr liegt hinter vielen Berlinern. Und für viele wäre es noch sorgenvoller geworden, wenn nicht vielerorts engagierte Bürger freiwillig und selbstlos Hilfe geleistet hätten. Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin, weiß, was die Engagementszene in diesem Jahr geleistet hat.

Was sagen Sie im Rückblick auf das Jahr 2020?

Carola Schaaf-Derichs: Was für ein Jahr! So viel Umbruch, Verunsicherung und Sorge um gesundheitliche Sicherheit gab es nie – zumindest nicht in meiner Erinnerung. Als Landesfreiwilligenagentur Berlin unterstützen und beraten wir sowohl Menschen als auch Organisationen, die sich für andere einsetzen, etwas Gutes tun. Gemeinsam machen wir die Welt ein wenig besser, freundlicher und auch nachhaltiger, lernfreudiger und solidarischer. Wir alle wurden in diesem Jahr einer unerwarteten Prüfung auf unsere Krisenfestigkeit unterzogen, das war eine harte Herausforderung.

Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Was hat aus Ihrer Sicht geholfen, mit der Situation zurechtzukommen?

Carola Schaaf-Derichs: Vor 15 Jahren hat sich ein Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin an unserer Seite gegründet, das wir freiwillig unterstützen und voranbringen. Seine Netzwerkkraft hat gerade in diesem Jahr vielen betroffenen Organisationen Halt gegeben: Haupt- und Ehrenamtliche in den Bereichen Freiwilligenmanagement, Diversitätsförderung oder in der Vereinsführung konnten aus den Erfahrungen anderer im Netzwerk lernen und zum Beispiel die notwendige Digitalisierung herbeiführen. Aber das war bei Weitem nicht für alle möglich! Etwa die Hälfte unserer Partner war nicht in der Lage, ihre bisherige Arbeit weiterzuführen – insbesondere dort, wo es um unmittelbaren Kontakt zu Menschen ging, zum Beispiel in der Betreuung von Kindern und bei Besuchen von Älteren in Heimen oder von Geflüchteten in den Unterkünften.

Wie steht es um die Organisationen derzeit?

Carola Schaaf-Derichs: Wir wissen aus unserer Beratung und Qualifizierung von Organisationen ziemlich genau, was es heißt, den langen Atem zu behalten, nicht aufzugeben und aus der Krise zu lernen. Leider gab es einige Einstellungen von Betrieben, die einen Mangel an Förderung hatten. Und zahlreiche Einsatzfelder von Ehrenamtlichen waren mit den AHA-Regeln nicht mehr aufrechtzuerhalten. Dadurch haben viele Hilfsorganisationen ihre Engagierten verloren. Es gibt also Verluste zu beklagen, Rückzug und Abstand, der sich nicht mehr richtig „kitten“ lässt. Digitale Begegnungen sind für einige Ehrenamtliche kein Ersatz für die „echten“, wie sie sagen.

Gab es auch positive Entwicklungen?

Carola Schaaf-Derichs: Auf jeden Fall. Es sind neue Initiativen, neue Ideen und neue Freiwilligkeit entstanden – gerade bei Aktiven, die mit der Umstellung auf digitale Arbeitsprozesse im Ehrenamt sehr gut zurechtkommen – ob bei Nachbarschaftsplattformen wie nebenan.de oder beim Verein „Kein Abseits!“, der für die Patenschaften mit geflüchteten Kindern das „Kein-Abseits! TV“ entwickelt hat. Ein Glück für viele Einrichtungen! Eine Gründungswelle von Netzwerken und Projekten ist entstanden und nicht von vorübergehender Art. Sie gilt es jetzt zu unterstützen!

An wen geht in diesem besonderen Jahr Ihr Dank?

Carola Schaaf-Derichs: Als Landesfreiwilligenagentur Berlin danken wir allen unseren Partnern für das große Vertrauen in unsere Zusammenarbeit – insbesondere direkt nach dem ersten Shutdown, als wir die Berliner Freiwilligenbörse digital am 18. April veranstaltet haben. Auch bei unserer digitalen Berliner Engagementwoche und dem Berliner Stiftungstag waren Engagement und Austausch großgeschrieben. Zu danken ist auch der Politik und den Behörden, die sofort Krisenkonferenzen zur aktuellen Lage der sozialen Verbände und Netzwerke ermöglicht und konkrete Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten aufgebaut haben – bis hin zum Rettungsschirm im Oktober.

Schließlich möchte ich allen Engagierten danken, die dieses Jahr im Einsatz waren! Sie waren die Lichtblicke in einer Gesellschaft in der Krise, sie haben dort geholfen, wo die Not am größten war – mit all ihren Kenntnissen und Fähigkeiten! Hier gab es kein Alt- oder Jungsein als Schranke, hier ging es nicht darum, woher jemand kam oder wie lange er schon in Berlin ist, hier zählte der konkrete, kreative Einsatz. Ganz wichtig: Wir danken den vielen tollen Projekten und Initiativen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte oder Fluchterfahrung. Sie waren als Helfende und Beratende zur Stelle und über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg engagiert.

Ich wünsche mir, dass dieses vielseitige und großartige Engagement in seinem Wert für den Zusammenhalt aller in der Stadt gesehen und anerkannt wird. Im kommenden Jahr ist Berlin die Freiwilligenhauptstadt Europas, da sollte es viele Auszeichnungen und Ehrungen geben, um den verdienten Dank auszusprechen. Wir dürfen nicht im Krisenmodus verharren, wir müssen trotz allen Einschränkungen die Lebendigkeit der Zivilgesellschaft weiter entfalten.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.