Notfallbestecks für Terroranschläge
Charité-Mediziner entwickeln spezielles Notfallsieb mit Operationsinstrumenten

Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (Mitte) mit dem interdisziplinären Expertenteam der Charitè. | Foto: Gudath/Charité
  • Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (Mitte) mit dem interdisziplinären Expertenteam der Charitè.
  • Foto: Gudath/Charité
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mediziner der Charité haben speziell auf Verletzungen nach Terroranschlägen ausgerichtete Notfall-OP-Sets entwickelt. Mit den sogenannten Notfallsieben sollen im kommenden Jahr die Berliner Kliniken ausgestattet werden.

Nach dem Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz 2016 hat der Senat im Doppelhaushalt 2018/2019 die Mittel für den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz von 65 000 Euro auf 1,13 Millionen Euro jährlich erhöht. Mit dem Geld sollen deutlich mehr Krankenhausübungen finanziert werden, um das Personal bestmöglich für den Ernstfall zu schulen. Zum Katastrophenschutzpaket gehört auch das neu entwickelte und speziell auf Verletzungen nach Terroranschlägen ausgerichteten Notfall-OP-Sieb. So nennen Mediziner die siebähnlichen Behälter, in denen sich sterilisierte OP-Instrumente wie Skalpelle, Scheren und Pinzetten befinden.

Um nach schweren Unfällen oder Terroranschlägen zeitgleich viele schwerstverletzte Patienten optimal behandeln und erstversorgen zu können, brauchen die Retter sofort die richtigen Operationsinstrumente. Mit dem Berliner Notfall-Sieb können die unterschiedlichsten Verletzungsmuster bei einem Mehrfachverletzten mit nur einem OP-Sieb versorgt werden. Dieses Spezial-Set wurde von einem interdisziplinären Expertenteam der Charité aus OP-Instrumenten zusammengestellt und mit anderen Fachexperten abgestimmt sowie in der Praxis erprobt.

„Bei schrecklichen Ereignissen, wie zum Beispiel dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz, zählt für die Verletzten jede Sekunde“, sagte Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) bei der Übergabe. „Mit den neu entwickelten Notfall-OP-Sieben können viele Menschen mit schwersten polytraumatischen Verletzungen optimal versorgt und behandelt werden“, so die Senatorin. „Wir haben bereits sehr gute Strukturen in der Notfallversorgung und sind für krisenhafte Situationen gut aufgestellt. Dennoch ist es uns wichtig, dass wir unsere Mitarbeiter auf denkbare Großschadensereignisse bestmöglich vorbereiten und ihnen ergänzendes Equipment, wie das Berliner Notfall-Sieb, in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung stellen“, sagte Professor Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.