„Keine Risiko-Begegnungen“
Corona-Warn-App ist jetzt genauer

Nach dem Softwareupdate ist die Corona-Warn-App genauer geworden.    | Foto: Zoe Seel
  • Nach dem Softwareupdate ist die Corona-Warn-App genauer geworden.
  • Foto: Zoe Seel
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Vor allem Angehörige einer Risikogruppe und Jüngere nutzen die Corona-Warn-App. Das haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Humboldt-Universität herausgefunden.

„Keine Risiko-Begegnungen“, „Niedriges Risiko“ meldet die Corona-Warn-App in beruhigendem Grün seit Tagen. Dabei sind doch die Infektionszahlen zuletzt stark gestiegen. Seit Start der App des Robert-Koch-Instituts (RKI) im Juni wurde sonst immer mindestens eine Risiko-Begegnung angezeigt. Der Grund der ausbleibenden Warnungen liegt im neuen Update 1.9. Die Programmierer von SAP haben das Tool verbessert; die Abstände und Dauer zu „infizierten Telefonen“ wird jetzt viel genauer ausgewertet.

Das Prinzip der App funktioniert so: Die Smartphones tauschen per Bluetooth Zufallscodes aus. Wenn ein positiv getesteter Nutzer das Testergebnis in seine App einträgt, werden auf allen Handys Warnmeldungen angezeigt, deren Besitzer sich länger und in geringem Abstand im Bereich des Infizierten befanden. Das Prinzip funktioniert nur, wenn die Nutzer auch freiwillig ihre positiven Testergebnisse weitergeben. In Deutschland nutzen nur 24 Millionen Menschen die Warn-App. Laut Experten müssten mindestens 60 Prozent der Menschen die App installieren, um Erfolge bei der Unterbrechung von Infektionsketten zu haben.

Forscher haben im Rahmen der „Bochum Berlin Covid-19 Längsschnitt-Studie“ 1972 Deutsche zwischen 18 und 88 Jahren gefragt, ob sie die App nutzen. Die Experten für Persönlichkeitspsychologie wollten vor allem die Gründe für das Ja oder Nein wissen. Laut Studie nutzen vor allem Angehörige einer Risikogruppe sowie jüngere Personen die App. Männer laden die App häufiger aufs Handy als Frauen, Vollzeitbeschäftigte eher als Leute in Ausbildung. Die App-Muffel sind laut Studie „im Durchschnitt älter, weiblich und gesünder. Sie vertrauen anderen im Allgemeinen weniger und befinden sich eher in Ausbildung oder Studium.“

Von den 1972 Studienteilnehmern nutzten 1291 die Corona-Warn-App. Für die würden die Vorteile der App ihre Risiken aufwiegen und sie helfe dabei, die Pandemie zu verlangsamen. Die 681, die nichts von der App halten, begründen dies vor allem mit Datenschutzbedenken und bezweifeln die Effektivität der App. Die Wissenschaftler ziehen das Fazit, „dass Warn-App-Kampagnen vor Veröffentlichung der App die Bedenken von App-Ablehnern zum Datenschutz und zur Effektivität nicht vollständig ausräumen konnten“.

Die komplette Studie ist im Internet auf https://bwurl.de/15zg nachzulesen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.