Tausende Wärmesuchende kamen
Der Ort der Wärme im Humboldt Forum schloss Ende März

Der Ort der Wärme im Humboldt Forum stand von November bis Ende März wieder den Berlinern offen. Das Hilfsangebot wurde von rund 12.000 Besuchern in den vergangenen fünf Monaten wahrgenommen.

Bereits zum zweiten Mal stand der Ort der Wärme im Humboldt Forum über die Wintermonate Menschen offen, die wohnungslos, sozial oder wirtschaftlich benachteiligt sind oder sich einsam fühlen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und dem Shopbetreiber Muson boten die Berliner Johanniter Schutz und Geborgenheit sowie kleine Mahlzeiten und Beratung.

In diesem Winter zählten die Johanniter im Ort der Wärme täglich zwischen 80 und 150 Gäste. Dabei wurden rund 2000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit geleistet. „Wir sind sehr dankbar, dass wir gemeinsam im Herzen Berlins dieses Angebot für Kältehilfe, Inklusion und Teilhabe schaffen konnten“, sagt Björn Teuteberg, Regionalvorstand der Berliner Johanniter. „Der zweite Winter hat gezeigt, dass sich unser Ort der Wärme für viele hilfebedürftige Menschen zu einem Raum entwickelt hat, in dem sie sich wohl, sicher und willkommen fühlen.“ Unterstützt wurde die Hilfsorganisation von vielen Ehrenamtlichen, die die Gäste betreuten, und zahlreichen Spendern, die Lebensmitteln und Kleidung vorbeibrachten.

Die Fläche für den Ort der Wärme stellte der Museumsshopbetreiber Muson zur Verfügung. Dort, wo normalerweise Regale mit Berlin-Souvenirs und -Büchern stehen, wurden an sechs Tagen in der Woche Heißgetränke und kleine Snacks ausgegeben, Gespräche geführt, Schach gespielt und in einer Spendenecke nach warmer Bekleidung gestöbert. In diesem Winter legten die Johanniter ein besonderes Augenmerk auf Beratungsangebote für Menschen, die einen Weg aus der Wohnungslosigkeit oder Sucht suchen. „Diese sind gut angenommen worden, ebenso wie unsere Angebote für die kulturelle Teilhabe“, sagt Björn Teuteberg. Dazu zählten unter anderem kleine Konzerte im Ort der Wärme oder Führungen für die Gäste und Ehrenamtlichen durchs Humboldt Forum. Im Ort der Wärme wurde ebenfalls die Fotoausstellung „mensch sein“ des Rostocker Fotografen Andreas Duerst und der Autorin Anja Gronwald gezeigt. Sie porträtierten in Text und Bild die Gäste und Helfer der Johanniter-Kältehilfe in der Kreuzberger Notübernachtung. 

Noch bis zum 30. April bleibt die Johanniter-Notübernachtung mit warmen Mahlzeiten, Duschmöglichkeit und Kleiderkammer in der Ohlauer Straße 22 täglich von 19 bis 7 Uhr geöffnet. Medizinische Sprechstunde ist dienstags von 19.30 bis 21.30 Uhr.

 Weitere Informationen gibt es im Internet auf johanniter.de/kaeltehilfe-berlin.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.017× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.