Die Retter der Lebensmittel: Das Start-up SirPlus sammelt noch bis zum 17. Juli Geld für seine Idee

Wollen mit ihrem Start-up die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen: Die SirPlus-Initiatoren Alexander Piutti, Raphael Fellmer und Martin Schott (von links). | Foto: SirPlus
3Bilder
  • Wollen mit ihrem Start-up die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen: Die SirPlus-Initiatoren Alexander Piutti, Raphael Fellmer und Martin Schott (von links).
  • Foto: SirPlus
  • hochgeladen von Helmut Herold

Berlin. In Berlin hat sich gerade ein Start-up-Unternehmen mit dem Namen SirPlus gegründet. Es will überschüssige, der Norm nicht entsprechende und abgelaufene Lebensmittel vor der Abfalltonne retten.

Derzeit werden weltweit jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet. Die Energie, welche zur Produktion, zur Ernte und zum Transport verbraucht wird, entspricht 3,3 Milliarden Tonnen CO₂, was dem drittgrößten Ausstoß eines Landes gleich käme, direkt nach China und den USA.

Jedes Jahr werden alleine in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verschwendet. Das sind 500.000 Lkw Ladungen, was einem Lkw voller Lebensmittel pro Minute entspricht. Dieser Verschwendung will SirPlus entgegenwirken und gleichzeitig die Wertschätzung von Lebensmitteln stärken. Der Name leitet sich vom englischen "surplus" ab, was Überschuss bedeutet.

In den vergangenen zehn Monaten wurde das Konzept gemeinsam mit Produzenten, Großhändlern und Lebensmittel-Logistikern entwickelt. Nun konzentriert sich das Unternehmen auf den Aufbau des ersten SirPlus-Ladens, der die geretteten Lebensmittel vergünstigt verkauft und per Lieferservice zustellt. Für den Laden sucht man gegenwärtig noch einen geeigneten Standort. Im zweiten Schritt wird SirPlus einen digitalen Marktplatz aufbauen, um Angebot und Nachfrage von überschüssigen Lebensmitteln zusammenzuführen.

Auf der Plattform soll die gesamte Wertschöpfungskette nachgebildet werden: von Landwirten und Produzenten, über Distributoren und Logistikern bis hin zu Großhandel und Supermärkten. Für gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln, foodsharing oder andere wird SirPlus die Software kostenlos zur Verfügung stellen.

Einer der SirPlus-Initiatoren ist Raphael Fellmer. Bereits mit seiner 2012 gegründeten Lebensmittelretter-Bewegung (heute bekannt als “foodsharing”) konnte er in den vergangenen Jahren mehr als 26 000 Foodsaver begeistern, sich ehrenamtlich für die Wertschätzung von Lebensmitteln einzusetzen. So konnten bereits neun Millionen Kilogramm, etwa 28 Millionen Mahlzeiten, vor der Vernichtung bewahrt werden.

Unterstützt wird er von seinem langjährigen Freund, dem Umweltingenieur und Foodsharing-Pionier Martin Schott, der unter anderem Themen wie Nachhaltigkeit und CO₂-Reduzierung betreuen wird, sowie dem erfahrenen Digital-Unternehmer Alexander Piutti.

Der hatte schon mehrere Start-ups aufgebaut und bei Konzernen wie Yahoo gearbeitet. Nach einer schweren Krankheit entschloss er sich, eine Tätigkeit zu suchen, bei der Sinn und Mehrwert für die Gesellschaft im Vordergrund stehen. Zur Finanzierung des Konzeptes startete SirPlus eine Crowdfunding Kampagne auf dem Spendenportal startnext. 68.000 von 150 000 Euro sind bereits zusammengekommen.

Damit ist man zwar noch nicht durchs Ziel gelaufen, hat aber einen Etappensieg errungen. Denn 50 000 Euro waren der Mindestbetrag, damit SirPlus das Geld behalten kann. Wer das Vorhaben unterstützen möchte, kann bis zum 17. Juli spenden oder eine Retterbox bestellen auf www.startnext.com/sirplus. Ed Koch/paperpress

Weitere Informationen gibt es auf www.sirplus.de.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.475× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.