Durch Schlamm in die Freiheit: Hans Liedtke floh 1961 durch den Kanaltunnel in der Neuen Grünstraße

Hans Liedtke vor der Infotafel am Haus Neue Grünstraße 16. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Hans Liedtke vor der Infotafel am Haus Neue Grünstraße 16.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Einstieg zur Freiheit steht auf dem neuen Gullydeckel vor dem Haus in der Neuen Grünstraße 16, den der ehemalige Fluchthelfer Burkhart Veigel dem Berliner Unterwelten-Verein gestiftet hat.

„Der Drang war so stark“, sagt Gerda Liedtke auf die Frage, warum sie am 13. September 1961 das enorme Risiko der spektakulären Flucht nicht gescheut hat. Gemeinsam mit ihrem Mann Hans und einem befreundeten Paar ist das damals 28-jährige Liebespaar durch die Kanalisation in den Westen geflohen. Nach zahlreichen Versuchen, die vier Wochen vorher dichtgemachte Grenze zu überwinden, hatte der Chemiker Hans Liedtke den Tunnel in der Neuen Grünstraße entdeckt. Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung wurde jetzt eine Infotafel an den Neubau gehängt, vor dem noch heute der Einstieg in den Abwasserkanal ist. Einstieg zur Freiheit steht auf dem Gullydeckel, der den unterirdischen Fluchtweg markiert. Es gab in Berlin drei Hauptrouten durch Kanaltunnel, über die etwa 800 Menschen in die Freiheit flohen. Der Schacht unter der Neuen Grünstraße war der sicherste Fluchtweg, den es je gab. Niemand wurde verhaftet oder erschossen, darüber informiert die Infotafel, die jetzt am Hauseingang hängt. Allein 550 Menschen schafften es hier in den Westen, bis der Fluchtweg aufflog.

Es waren dramatische Stunden in jener Nacht des 13. September 1961. Hans Liedtke war der erste, für den der Kanal der Weg raus aus der DDR wurde. Die Flucht wäre beinahe gescheitert, weil ein Gitter im Kanal den Weg versperrte. Doch Gerda wühlte im Schlamm unter den Stäben und entdeckte die Lücke, durch die sich die Flüchtlinge zwängen konnten. Ein paar Tage später hat Fluchthelfer Burkhart Veigel die Gitter zersägt.

Die DDR, so viel war den Liedtkes nach dem Mauerbau klar, konnte nicht ihre Heimat bleiben. Über Stationen in Hamburg und Karlsruhe kamen Gerda und Hans Liedtke 1969 nach Nürnberg. Hier hat der promovierte Chemiker bis zu seiner Pensionierung in der chemischen Industrie gearbeitet.

Nürnberg ist bis heute die Heimat von Familie Liedtke. „Heimat ist da, wo die Familie ist“, sagt Gerda Liedtke. Ihre beiden Kinder wurden nach der erfolgreichen Flucht geboren. Hätte das Paar schon 1961 Kinder gehabt, „hätten wir das nie gemacht“, sagt Hans Liedtke. Er hatte Glück, und ohne Glück geht so was nicht, glaubt er. „Natürlich hatten wir immer Sehnsucht nach Berlin“, so der 82-Jährige. Der Kontakt zu den vielen Verwandten ist auch nie abgebrochen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.