Ehrenamtlich engagieren in Mitte
Ehrenamtliche gesetzl. Vertreter für beeinträchtigte Menschen gesucht

Werde ehrenamtliche_r gesetzl. Vertreter_in (=rechtlicher Betreuer gem. § 1896 BGB) im Bezirk Mitte

Rechtliche Betreuer_innen haben die verantwortungsvolle Aufgabe, erwachsene Menschen in bürokratischen Angelegenheiten zu unterstützen und sind bevollmächtigt, diese rechtlich zu vertreten. Denn die von ihnen betreuten Menschen haben eine Behinderung oder eine psychische Erkrankung und finden sich aufgrund dieser Einschränkungen alleine nicht mehr gut zurecht.

Die ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer unterstützen also langfristig bei anfallenden rechtsgeschäftlichen Angelegenheiten, z.B. bei Anträgen bei Behörden, der Beantragung eines Pflegegrades oder Wohnungsangelegenheiten.
Sie übernehmen KEINE lebenspraktischen Hilfen, wie z.B. Haushaltsführung, Freizeitgestaltung, etc. Wohl und Wille der betroffenen Menschen stehen dabei an erster Stelle.

Wenn Sie Interesse daran haben als ehrenamtliche_r Betreuer_in tätig zu werden, führen wir zuerst ein persönliches Kennenlerngespräch mit Ihnen, um herauszufindem, ob das Ehrenamt wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt.

Wir bieten Ihnen
• kostenlose Schulungen und Fortbildungen
• Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen
• individuelle persönliche Beratung vor und während der Betreuung

Als ehrenamtliche_r Betreuer_in haben Sie Anspruch auf eine jährliche Aufwandspauschale (399 € pauschal oder als Abrechnung unter Vorlage von Einzelbelegen) sowie auf kostenlosen Versicherungsschutz.

Was sollten Sie mitbringen?

Neben einer Reihe von formalen Anforderungen erwarten wir in erster Linie Ihre Toleranz für "von der Norm abweichendes Verhalten" eines betreuten Menschen und Respekt vor dem Willen des Betreuten und seiner gewünschten Lebensform.

Darüber hinaus sollten Sie keine Scheu vor Kontakt zu Behörden haben, organisiert, zuverlässig und verbindlich sein.

Weitere Voraussetzungen sind:

• Volljährigkeit
• keine eigene geistige bzw. seelische Behinderung
• keine psychische Erkrankung
• keine Suchterkrankung
• geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (z.B. keine eidesstattliche Versicherung)
• keine laufenden Strafverfahren
• keine relevanten Vorstrafen (Führungszeugnis)
• fortgeschrittene deutsche Sprachkenntnisse "Behördendeutsch" + ggf. Fremdsprache
• Fortbildungsbereitschaft

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und informieren Sie gern unverbindlich und persönlich zum Ehrenamt in der rechtlichen Betreuung.

humanistisch.de/x/betreuungsverein-bb/inhalte/ehrenamt

betreuungsverein-mitte@hvd-bb.de

Autor:

Betreuungsverein Mitte der Volkssolidarität e.V. aus Mitte

Leipzigerstr. 31-33, 10117 Berlin
+49 30 4413057
betreuungsverein-mitte@volkssolidaritaet.de
Webseite von Betreuungsverein Mitte der Volkssolidarität e.V.
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.