Ehrenamtliches Engagement im Fokus der Anzeigenblätter

Dr. Jörg Eggers ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter. | Foto: BVDA
2Bilder
  • Dr. Jörg Eggers ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter.
  • Foto: BVDA
  • hochgeladen von Helmut Herold

Vom 16. bis 25. September 2016 findet die Woche des bürgerschaftlichen Engagements mit mehr als 1000 Veranstaltungen von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland statt.

Unter dem Motto „Engagement macht stark“ schafft die Woche Motivation für freiwilliges Engagement und zeigt gleichzeitig, wie vielfältig und unverzichtbar der Einsatz von freiwillig Engagierten in unserer Gesellschaft ist. Machen auch Sie mit und geben Sie ihrem Wochenblatt vor Ort die Möglichkeit, über Ihr ehrenamtliches Engagement zu berichten.

Über 30 Millionen Bürger engagieren sich in Deutschland freiwillig. Ob dies bei der Freiwilligen Feuerwehr ist, im Sport- oder Musikverein, in Elterninitiativen, bei Stadtteilprojekten oder in der Kirchengemeinde – bürgerschaftliches Engagement hat viele Gesichter. Das freiwillige Engagement der deutschen Bevölkerung ist so bunt und vielfältig wie das lokale Geschehen vor Ort.

Vor allem aber ist bürgerschaftliches Engagement unverzichtbar für das Miteinander der Menschen in ihrem Umfeld und für den Zusammenhalt einer Gesellschaft insgesamt. Ende vergangenen Jahres hat sich im Umgang mit den vielen geflüchteten Menschen erneut eindrücklich gezeigt, dass der Staat ohne die vielen freiwilligen Helfer hoffnungslos überfordert gewesen wäre.

Anzeigenblätter gehören zu den Medien, die am häufigsten über ehrenamtlich Engagierte und Organisationen berichten – schließlich findet der Einsatz für das Gemeinwohl fast immer im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen statt. Um freiwilliges Engagement durch lokale Berichterstattung weiter zu stärken, ist der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) seit 2012 Medienpartner der Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Dem BVDA gehören 216 Verlage mit insgesamt 851 Titeln und einer Wochenauflage von 64,7 Millionen Exemplaren an. Damit repräsentiert der BVDA rund 73,2 Prozent der Gesamtauflage der deutschen Anzeigenblätter.

Viele Menschen erfahren erst durch die Wochenblätter, dass es in ihrem Stadtteil oder Ort ein Integrationsprojekt, eine Bürgerinitiative oder einen Verein gibt. Das liegt einerseits daran, dass Anzeigenblätter verlässlich in fast jeden Haushalt im Verbreitungsgebiet gelangen und somit auch diejenigen Menschen erreichen, die andere lokale Medienangebote nicht nutzen können oder wollen. Gleichzeitig haben die Wochenblätter einen konsequent lokalen Fokus. Mit ihrer hohen lokalen Verwurzelung und Kompetenz sowie ihrer ausgesprochenen Bürger- und Verbrauchernähe sind sie verlässliche Alltagshelfer im Leben der Menschen.

Weil wir bundesweit mit unserer großen Leserschaft einen Querschnitt der deutschen Bevölkerung erreichen, erwachsen daraus für uns als Gattung auch Verpflichtungen. Den gestiegenen berechtigten Ansprüchen und Erwartungen der Bürger an unsere Berichterstattung stellen wir uns, indem unsere Blätter kontroverse Themen mit hoher gesamtgesellschaftlicher Relevanz aufgreifen. In der BVDA-Initiative „Das geht uns alle an!“ berichten unsere Mitgliedsverlage beispielsweise regelmäßig verlagsübergreifend über aktuelle gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich relevante Themen, die viele Menschen deutschlandweit bewegen.

Wir freuen uns, dass unsere Mitgliedsverlage die Woche des bürgerschaftlichen Engagements nutzen, um noch intensiver als gewöhnlich über gemeinnützige Vereine und Projekte in ihrem Verbreitungsgebiet zu berichten. Für unsere Leser kann eine solche Berichterstattung ein Anstoß sein, selbst aktiv zu werden oder Angebote vor Ort zu unterstützen. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen für Ihr Engagement. Ihr Anzeigenblatt vor Ort begleitet Sie gerne bei Ihrem Einsatz.

Dr. Jörg Eggers, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter

Dr. Jörg Eggers ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter. | Foto: BVDA
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.