100 Jahre Groß-Berlin
Eingekesselte Epidemien: Mit Wasser und Dampf im Kampf gegen Krankheitserreger

Die Tore der ersten Berliner Desinfektionsanstalt I in der heutigen Ohlauer Straße in Kreuzberg. | Foto: Frank Luhn
2Bilder
  • Die Tore der ersten Berliner Desinfektionsanstalt I in der heutigen Ohlauer Straße in Kreuzberg.
  • Foto: Frank Luhn
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit dem Krieg kamen die Pocken, die Ruhr, die Krätze und schließlich die schwere Grippewelle von 1918, die zur Schließung hunderter Berliner Schulen führte. Die Krankheitserreger hausten vor allem in den Mietskasernen. Die Hygiene war zu dieser Zeit ein großes Manko, dem man mit Desinfektions- und Badeanstalten begegnen wollte.

Mit der Entwicklung der Transportmittel konnten sich die Menschen schneller von A nach B bewegen. Mit ihnen reisten aber auch tückische Krankheitserreger, die sich in Großstädten wie Berlin rasend schnell verbreiten konnten. Schon in den 1840er Jahren stieß der Wiener Arzt Ignaz Semmelweis (1818-1865) erstmals auf die Bedeutung der Hygiene im medizinischen Bereich. Auch der deutsche Mikrobiologe Robert Koch (1843-1910), der einige wichtige Auslöser von Infektionskrankheiten erkannte, nutzte mit der "Dampfdesinfektion" eine Möglichkeit zur Bekämpfung von Krankheitserregern.

Mit dem Wissen um die Hygiene entstanden zu Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts Desinfektionsanstalten, um die damals um sich greifenden ansteckenden Krankheiten einzukesseln. Kliniken desinfizierten vor allem Wäsche und Matratzen von Kranken, aber auch medizinisches Besteck. Das geschah mit Dampfkesseln, die von beiden Seiten geöffnet werden konnten. Auf der schmutzigen Seite wurden die kontaminierten Stücke zugeführt, auf der reinen Seite die desinfizierten Stücke entnommen. So konnten Keime und Krankheitserreger nicht auf die reine Seite gelangen.

Die erste Berliner Desinfektionsanstalt eröffnete 1887 in der Reichenberger Straße (Kreuzberg) und dehnte sich in wenigen Jahren bis in die heutige Ohlauer Straße aus. Einst riegelten massive Mauern die Anstalt hermetisch ab, hohe Wände trennten zwischen "infizierten Bereich" und "desinfizierten Bereich". Anfangs wurden infizierte Familien samt Hausrat mit dem Pferdewagen zur Anstalt transportiert und dort desinfiziert. Einige Jahre später wurden betroffene Wohnungen von den Dielen bis zur Decke desinfiziert, um hochansteckende Krankheitserreger zu verbannen. Zur Desinfizierung kamen die Erkrankten in die Anstalt und wurden anschließend in Kliniken weiterbehandelt. Weitere Berliner Desinfektionsanstalten kamen in der Kärntener Straße (Schöneberg) und Mollwitzstraße (Charlottenburg) hinzu. Eine Ausbreitung von Krankheiten konnten sie jedoch nie ganz verhindern, sondern nur eindämmen.

Man wusste schon früh um die Bedeutung der Hygiene. Doch die Körperpflege war für einen großen Teil der Menschen lange Zeit nicht selbstverständlich. Die prekären Wohnverhältnisse für die zahlreiche ärmere Bevölkerung machten diese zudem nahezu unmöglich. Die öffentliche Hand sah sich zum Handeln gezwungen. 1853 wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die die Reinlichkeit der Bevölkerung durch Öffnung von Badeanstalten verbessern sollte. Dabei sollten durch niedrige Eintrittspreise die Einrichtungen möglichst allen Bevölkerungsschichten zugänglich sein. So entstanden 1853 und 1855 zwei Bäder, in der August- und in der Schillingstraße (Berlin-Mitte), die sich schon bald großer Beliebtheit erfreuten. In den nächsten Jahren eröffneten immer mehr Bäderbauten. 1889 eröffnete das Admiralsgartenbad in der Friedrichstraße, das – auch später im 1911 erbauten Admiralspalast mit seinen Nachfolgeeinrichtungen – sogar nachts geöffnet hatte. RR

Die Tore der ersten Berliner Desinfektionsanstalt I in der heutigen Ohlauer Straße in Kreuzberg. | Foto: Frank Luhn
Das Admiralsgartenbad musste dem Neubau auf dem Grundstück Friedrichstraße 101 weichen: Am 20. April 1911 eröffnete der “Admiralspalast” mit Luxustherme, Kino, Café und vielem mehr. | Foto: Frank Luhn
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 8× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.