Wohltätig in voller Montur
Feuerwehrleute sammeln Spenden für krebskranke Kinder

Erschöpft aber glücklich kamen die Feuerwehrleute nach 11 Tagen in Berlin an. Hier kurz kurz vor dem Brandenburger Tor.  | Foto: Christian Hahn
9Bilder
  • Erschöpft aber glücklich kamen die Feuerwehrleute nach 11 Tagen in Berlin an. Hier kurz kurz vor dem Brandenburger Tor.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Hahn

Nach der Ankunft auf dem Pariser Platz lagen sich die Feuerwehrfrauen und -männer erschöpft in den Armen. Hinter ihnen lag ein extrem harter und außergewöhnlicher Einsatz für die gute Sache, der alle an die Grenzen der Belastbarkeit führte.

16 Feuerwehrleute aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien waren am 1. Juni in Amsterdam aufgebrochen, um eine Strecke von insgesamt 1350 Kilometern mit dem Zielpunkt Berlin zu bewältigen. 700 Kilometer fuhren sie auf dem Fahrrad, noch mal 650 Kilometer legten sie per pedes zurück. Als ob das nicht schon genug wäre, marschierte die Gruppe, die Tag und Nacht unterwegs war, in voller Feuerwehrmontur – also mit Schutzkleidung, Helm und zehn Kilogramm schwerer Sauerstoffflasche auf dem Rücken. Am 11. Juni erreichten sie gemeinsam ihr Ziel am Brandenburger Tor.

Erschöpft und vereint nach der Grenzerfahrung: Kollegen der Feuerwehr bei ihrer Ankunft am Brandenburger Tor.  | Foto:  Christian Hahn
  • Erschöpft und vereint nach der Grenzerfahrung: Kollegen der Feuerwehr bei ihrer Ankunft am Brandenburger Tor.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Hahn

Gelaufen wurde zumeist in Fünfergruppen, wobei eine Gruppe jeweils acht Stunden lief, danach wurde gewechselt. Die, die nicht liefen, wurden von Helfern zur nächsten Etappe gefahren. Eine Art Staffellauf. Unterstützt auf ihrem Weg wurde die Gruppe auch immer wieder von anderen Feuerwehren, in Berlin auch von den Kollegen der Polizei. Die "Berlin Police Pipe Band" bereitete der Gruppe einen musikalischen Empfang beim Zieleinlauf durchs Brandenburger Tor. Als die Klänge der schottischen Trommeln und Dudelsäcke erklangen, fiel die ganze Anspannung von den Feuerwehrleuten ab und bei vielen flossen die Tränen. Den zahlreichen anwesenden Touristen gefiel die Aktion offensichtlich auch. Denn es kam noch mal ein ordentlicher Betrag an Spenden zusammen.

Für einen emotionalen Empfang sorgte die Berlin Police Pipe Band. | Foto: Christian Hahn
  • Für einen emotionalen Empfang sorgte die Berlin Police Pipe Band.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Hahn

Warum tut man sich das freiwillig an? Die Feuerwehrleute waren im Rahmen einer außergewöhnlichen Wohltätigkeitsaktion unterwegs. Gemeinsam sammelten die Vereine "EuropaFirefighter" und "Laufen gegen den Krebs" Geld für krebskranke Kinder. Außerdem sollte die Aktion Mitmenschen dazu ermutigen, in schwierigen Zeiten nicht aufzugeben. Das bisher gesammelte Geld kam durch Spenden und Sponsoren zusammen. Die Aktion war nicht die erste dieser Art. Bereits in der Vergangenheit war die Truppe zum Beispiel mit dem Fahrrad von Berlin nach Hamburg gefahren – an einem Tag.

Gespendet werden darf auch noch nach der Aktion: Informationen zum Spendenkonto finden sich auf Facebook "Laufen gegen Krebs".

Autor:

Christian Hahn aus Niederschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.443× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.491× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.