Charité eröffnet Corona-Klinik
Früherer Ersatzbau aus Containermodulen wird als Intensivstation genutzt

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Zweiter von links) besuchte mit den Charité-Chefs das neue Intensivgebäude an der Luisenstraße. | Foto: Sabine Gudath
2Bilder
  • Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Zweiter von links) besuchte mit den Charité-Chefs das neue Intensivgebäude an der Luisenstraße.
  • Foto: Sabine Gudath
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Charité hat ihre Campus-Klinik auf dem Hof gegenüber dem Bettenhochhaus zur Intensivstation für Lungenpatienten gemacht. 135 zusätzliche Intensivbetten wurden in dem Containerbau eingerichtet.

Wegen der Sanierung des Bettenhochhauses war die Charité Campus-Klinik (CCK) 2013 auf dem Campus Mitte an der Luisenstraße errichtet worden. In dem viergeschossigen Bettenhaus aus 160 Containermodulen war Platz für insgesamt 339 Betten. Nach dem Auszug der Patienten wurde das Modulgebäude nicht abgebaut. Die Zimmer wurden als Büros genutzt. Jetzt hat die Charité die Campus-Klinik umgebaut und 135 Intensivbetten inklusive Beatmungsgeräten für Patienten mit Covid-19 geschaffen.

Mit der umfunktionierten Charité Campus-Klinik verfügt die Charité jetzt insgesamt über 499 intensivmedizinische Betten. 364 gibt es bereits an den Standorten. Mit der neuen Lungenklinik soll sowohl die räumliche Trennung von Nicht-Infizierten als auch die intensivmedizinische Versorgung von Covid-19-Patienten bei steigenden Fallzahlen sichergestellt werden. Patienten mit massiven Lungenproblemen können in der Corona-Klinik auf dem Bauch liegend beatmet werden. Blaue Stützpolster liegen dafür auf den Betten.

Die Charité engagiert sich von Anfang an aktiv an der Eindämmung der Pandemie. Anfang März wurde die erste Berliner Corona-Untersuchungsstelle am Campus Virchow-Klinikum als Modellprojekt eröffnet. In der Zeltkonstruktion werden täglich zwischen 120 und 150 Corona-Verdachtsfälle beraten und gemäß den Kriterien getestet. Außerdem hat die Charité eine App entwickelt, die in der Corona-Krise helfen soll, den Ansturm auf die Sars-CoV-2-Testungen zu drosseln. Mit der CovApp und dem dahinterstehenden Fragebogen bekommen Berliner bereits zu Hause eine Entscheidungshilfe, ob sie die Untersuchungsstelle aufsuchen sollten und ob ein Covid-19-Test sinnvoll ist. Seit 6. April werden auch alle Mitarbeiter an den drei klinischen Campus auf Corona getestet. Zudem bietet die Charité eine Corona-Videosprechstunde für Intensivpatienten in anderen Krankenhäusern an.

Das Universitätsklinikum ist für die berlinweite Steuerung der Intensivbetten nach dem sogenannten Save-Konzept zuständig. „In diesem ist geregelt, dass die intensivpflichtigen Patienten in anderen Krankenhäusern von uns telemedizinisch mitbetreut werden“, sagte Charité-Chef Professor Dr. Heyo K. Kroemer beim Besuch der neuen Intensivklinik mit dem Regierenden Bürgermeister und Charité-Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Müller (SPD). Durch die Tele-Visite werden 30 Krankenhäuser in der Region Berlin-Brandenburg mit der Charité vernetzt.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Zweiter von links) besuchte mit den Charité-Chefs das neue Intensivgebäude an der Luisenstraße. | Foto: Sabine Gudath
Intensivzimmer mit Bauchlagerung für Corona-Beatmungspatienten. | Foto: Sabine Gudath
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.