Hunde und ihre Hinterlassenschaften
Grünzug Michaelkirchstraße immer mehr Hundekot

Grünzug Michaelkirchstr. 

Wenn diese Fläche von Müll gereinigt wird, ist meist ein Sack mit 60 l Fassungsvermögen oder auch mehr voll. Mehrmals die Woche. Der Rasen ist voller Hundekot. Die angrenzenden Baumscheiben an der Michaelkirchstraße ebenso.  | Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
  • Grünzug Michaelkirchstr.

    Wenn diese Fläche von Müll gereinigt wird, ist meist ein Sack mit 60 l Fassungsvermögen oder auch mehr voll. Mehrmals die Woche. Der Rasen ist voller Hundekot. Die angrenzenden Baumscheiben an der Michaelkirchstraße ebenso.
  • Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
  • hochgeladen von Jörg Simon

Früher, so erzählten mir Anwohner, die seit Bau der Wohnungen in der Michaelkirchstraße leben, konnten Kinder noch auf der großen Rasenfläche in der Michaelkirchstraße spielen. Im Sommer saß man dort, lag auf der Wiese.

Das alles ist heute nicht mehr möglich. Die Rasenfläche, die zu den Häusern der WBG Berolina e.G. in der Michaelkirchstraße gehört, die Baumscheiben und auch Gehwege sind einer ständigen Vermüllung und Ablagerung von vor allem Hundekot ausgesetzt. 

Zwar wird durch Hausmeister und Anwohner der Müll immer wieder beseitigt, doch der Hundekot ist ein permanentes Ärgernis. 

Viele der Hundehalter dürften hier im Umfeld leben, ihre Wohnung haben. Umso weniger verstehe ich das Verhalten der Hundehalter, die nicht bereit sind, die Hinterlassenschaften der Tiere wegzuräumen. Wer hier wohnt, der schadet sich selber. Die Kosten für die Ungezieferbeseitigung, Reinigung und Pflege von Grünanlagen werden in aller Regel auf die Mieter umgelegt. 

Anwohner, die Vorgärten pflegen, berichten von Schäden durch Kot und Urin von Hunden. Pflanzen werden zerfressen, in den Vorgärten liegt ebenfalls Kot. Für die Pflegenden eine absolute Zumutung. 

Überhaupt frage ich mich, was mit vielen Leuten los ist. Überall liegt immer mehr Abfall. Rings um den Michaelkirchplatz, auch am Leuschnerdamm und anderen Stellen liegen Essenbehältnisse, Gabeln, Servietten und andere Verpackungen, insbesondere von Essen to go. Das Zeug fliegt auf Straße und Gehweg, in die Büsche u.s.w. Mülleimer gibt es. Den Willen, sie zu benutzen, nicht. Insbesondere jüngere Leute, Kurier- und Taxifahrer scheinen die Personengruppe zu sein, die sich in unserem Viertel so verhält. 

Es wäre Zeit, das abzustellen. 

P.S.: Es kann nie schaden, auch Verursacher von Verschmutzungen direkt anzusprechen. Zivilcourage bewegt so manches.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 532× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.