Unten Urlauber, oben Obdachlose
Hofbräu-Betreiber und Senat vereinbaren erneut Kooperation für die Kältehilfe

Hofbräu-Chef Björn Schwarz freut sich über die erneute Zusammenarbeit mit dem Senat. So muss er nicht zehn Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. „Insofern ist das auch eine Win-win-Situation“, sagt Schwarz. | Foto:  Lena Obst
3Bilder
  • Hofbräu-Chef Björn Schwarz freut sich über die erneute Zusammenarbeit mit dem Senat. So muss er nicht zehn Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. „Insofern ist das auch eine Win-win-Situation“, sagt Schwarz.
  • Foto: Lena Obst
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Das Hofbräu Wirtshaus Berlin in der Karl-Liebknecht-Straße 30 nahe dem Alexanderlatz ist seit dem 15. Dezember erneut Tagesunterkunft für Hunderte Obdachlose. Der Senat mietet im Rahmen der Kältehilfe die rustikalen Feierhallen im bayerischen Bierpalast.

Bereits im vorigen Winter konnten sich dort in den Wintermonaten Obdachlose am Tage aufwärmen und etwas essen. 2020 war die Berliner Hofbräu-Filiale am Alex, in der sich sonst bis zu 2500 Gäste auf zwei Etagen drängen, allerdings wegen Corona komplett für Besucher geschlossen. Der Senat finanziert auch in diesem Winter einen Tagestreff in den Bierhallen. Ein sechsstelliger Betrag wurde dafür freigegeben, wie Stefan Strauß, Sprecher von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke), sagt. Das Angebot wird so sein wie im vergangenen Jahr. Doch diesmal läuft unten der normale Kneipenbetrieb mit Touristen, Hofbräu-Kapelle und Kellner in Trachten weiter.

Das Hofbräu Berlin an der Karl-Liebknecht-Straße ist im Winter Tagestreff für Obdachlose.   | Foto: Jörg Unkel
  • Das Hofbräu Berlin an der Karl-Liebknecht-Straße ist im Winter Tagestreff für Obdachlose.
  • Foto: Jörg Unkel
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Obdachlosen werden wieder oben betreut und kommen auch über einen Extra-Eingang in die erste Etage. Haxn, Hendl oder Leberkäs – sie bekommen das gleiche Essen wie die zahlenden Gäste unten. Allerdings nicht a la carte; die Köche geben an Essenständen jeden Tag je ein vegetarisches und ein Fleischgericht aus. Für das Wirtshaus ist die Kooperation mit dem Senat eine sichere Einnahmequelle in schwierigen Zeiten, für die Senatssozialverwaltung eine wichtige Möglichkeit zur Versorgung der Ärmsten. Viele Tagestreffs haben die Platzzahlen stark verringert und lassen weniger Besucher hinein. Hinzu kommt, dass die Berliner Stadtmission ihre Tagesstätte „Warmer Otto“ in Moabit nach 38 Jahren gerade erst geschlossen hat.

Für Obdachlose wird im Winter wieder ein Tagestreff im Hofbräuhaus amAlex eingerichtet. | Foto: Dirk Jericho
  • Für Obdachlose wird im Winter wieder ein Tagestreff im Hofbräuhaus amAlex eingerichtet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im vergangenen Winter hatte der Senat auch Räume im Hangar auf dem Flughafen Tempelhof und im Festsaal Kreuzberg für Obdachlose angemietet. „Bei Bedarf eröffnen wir weitere Einrichtungen“, sagt Stefan Strauß. Die Obdachlosentagesstätte im Hofbräu am Alex wird vom Sozialträger Gebewo betreut und hat von 10 bis 16 Uhr geöffnet. 200 Leute können dort täglich versorgt werden. Die Obdachlosen könnten sich nicht nur aufwärmen und bekämen kostenlos eine warme Mahlzeit und heiße Getränke, es gebe auch eine Sozialberatung und medizinische Versorgung, so Stefan Strauß. Ein Impfangebot für die Obdachlosen sei nicht geplant. Für sie gelte auch nicht die 3G-Regel. Wer den angebotenen Corona-Test ablehnt, kommt mit Maske trotzdem hinein.

Drei Einrichtungen in Tag-und-Nacht-Betrieb

Im Rahmen der diesjährigen Kältehilfe gibt es wie in den Vorjahren 1000 Notübernachtungsplätze für Obdachlose. Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe informiert auf www.kaeltehilfe-berlin.de über alle Schlafplätze, Suppenküchen, Essenausgaben und Duschmöglichkeiten. Erstmals werden in dieser Saison auch drei Einrichtungen für etwa 200 obdachlose Menschen im Tag-und-Nacht-Betrieb mit Beratungs- und Versorgungsangeboten eröffnen. Eine Besonderheit, denn üblicherweise müssen Obdachlose morgens wieder die Notunterkünfte verlassen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 454× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.