Hoffnung für das Haus der Gesundheit: Alexianer wollen Praxen übernehmen

Neue Hoffnung für das Haus der Gesundheit. | Foto: Dirk Jericho
  • Neue Hoffnung für das Haus der Gesundheit.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Im Streit um die Schließung des Hauses des Gesundheit (HdG) in der Karl-Marx-Allee 3 bahnt sich zumindest eine teilweise Lösung an.

Der katholische Krankenhausträger Alexianer, dem auch das St.-Hedwigs-Krankenhaus in der Großen Hamburger Straße gehört, will drei Hausarztpraxen und eine Urologenpraxis im HdG weiterführen. Ein entsprechender Antrag auf Übernahme der vier Arztstellen laufe beim Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung, bestätigte Brigitte Jochum von der Alexianer GmbH. Wie berichtet, hat der Klinikkonzern Sana sein Gesundheitszentrum (SGZ) im Haus der Gesundheit an das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) in Marzahn verkauft. Die zugelassenen Arztstellen sollen zum 1. Juli zum neuen Träger UKB wechseln. Das bedeutet das Aus für 24 Ärzte und etwa 60 Schwestern im HdG, die bei Sana angestellt sind und entweder nach Marzahn mitgehen oder sich etwas anderes suchen müssen.

Seit Bekanntwerden der Pläne gibt es massive Proteste der Anwohner, weil in dem Wohngebiet mit überwiegend alten Menschen ein Ärztenotstand droht. Die Verlegung der Arztsitze zum UKB nach Marzahn führe bei Hausärzten und zahlreichen Fachärzten zur "signifikanten Unterversorgung", heißt es in einer Studie, die Wissenschaftler der Beuth Hochschule für Technik veröffentlicht haben.

Der Zulassungsausschuss hat noch nicht entschieden, ob die Arztsitze nach Marzahn wechseln dürfen. Davon hängt ab, wie es an dem Standort im Hauses der Gesundheit weitergehen kann. Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hatte nach der Protestwelle angekündigt, Gespräche mit allen Beteiligten zu moderieren. Laut seiner Sprecherin Regina Kneiding seien diese "auf einem guten Weg." Eine für Ende März anberaumte Pressekonferenz der Senatsgesundheitsverwaltung zum Thema HdG wurde erst einmal wieder verschoben.

Ob das HDG als Ärztehaus erhalten werden kann, hängt vor allem auch von der AOK ab. Der Krankenkasse gehört das vor 100 Jahren als sechsgeschossiges Geschäftshaus errichtete Gebäude. Seit bekannt ist, dass das Sana Gesundheitszentrum als größter Mieter im Sommer auszieht, prüft die AOK mögliche Nachnutzungen. "Alle Optionen sind nach wie vor offen", sagt Gabriele Rähse, Sprecherin der AOK Nordost. Sie wolle sich an Spekulationen nicht beteiligen. Möglich ist, dass die AOK gar kein Interesse daran hat, in dem Haus Flächen nur noch an vier Arztpraxen zu vermieten. Dann könnten die Ärzte, wenn sie denn eine Zulassung bekämen, hier auch nicht bleiben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.