Hummeln im Hintern: Bernd Petzold liebt es bodenständig und strebt hoch hinaus

Bernd Petzold in seinem Hobbykeller. Das Auto im Hintergrund ist flugfähig. | Foto: Kahle
  • Bernd Petzold in seinem Hobbykeller. Das Auto im Hintergrund ist flugfähig.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Jemand, der Hummeln im Hintern hat, so heißt es, stecke voller Energie und kann einfach nicht stillsitzen. So ein Mensch ist Bernd Petzold aus Weißensee.

Der Diplomingenieur für Kfz-Technik tanzt gleich auf mehreren ehrenamtlichen Hochzeiten. So ist er im Verwaltungsbeirat seiner Wohnanlage in der Gäblerstraße tätig. Als Grünflächenbeauftragter hat er darüber hinaus den Hofgarten projektiert und gemeinsam mit weiteren Bewohnern gestaltet. Im Ergebnis zählte die Gemeinschaft zu den Preisträgern des 100-Höfe-Wettbewerbs des Bezirks Pankow im vergangenen Jahr.

Flugplatz in Schönerlinde

Der Modellflugzeugbau ist Bernd Petzolds große Liebe. Und so verwundert es auch nicht, dass er Gründer und ehrenamtlicher Vorsitzender des „Modellflugclubs Berlin e.V. Hummelflug“ mit eigenem Flugplatz im brandenburgischen Schönerlinde ist. „Begonnen hat alles vor 22 Jahren mit fünf Mann“, erinnert sich Petzold. „Ich sah einen Beitrag über Flugmodellbau im Fernsehen.“ Das war die Initialzündung.

Zur ersten Mitgliederversammlung nach der Vereinsgründung waren es bereits 15 Leute. „Heute vereinen wir Modellflugbegeisterte aus Afrika, Italien, Polen, Russland, Syrien und der Ukraine. Modellbausport verbindet. Das ist gelebte Integration“, schwärmt Petzold. Über 70 Mitglieder zählt der Verein, darunter acht Kinder und Jugendliche. Darauf ist Bernd Petzold besonders stolz. Jüngstes Mitglied ist Phillip mit acht Jahren. Jugendwart Andreas Jankowski bescheinigt ihm bereits großes Interesse und Talent. Phillips Eltern sind froh, dass er seine sinnvolle Freizeitgestaltung gefunden hat.

Schon als Kind von Flugzeugen begeistert

Senior des Vereins ist Wolfgang Hentschel mit 82 Jahren. Die sieht man dem ehemaligen Tourenwagenrennfahrer nicht an. „Heute strebe ich nach Höherem“, sagt er lachend und startet seinen riesigen Segler mit vier Meter Flügelspanne. „Schon als Kind habe ich mich für Flugzeuge begeistert, allerdings immer nur als Bastler“, so Hentschel.

Geflogen werden per Elektromotor oder Benziner nicht nur Modellflugzeuge aller Typen, sondern auch Drohnen und sogar Autos. „Ein Höhepunkt in unserer bisherigen Vereinsgeschichte waren im Jahr 2001 die Dreharbeiten der ARD auf unserem Hummelflugplatz für die beliebte TV-Serie ,Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen‘“, berichtet Petzold. „Ein Modellflugzeug musste abstürzen – nichts leichter als das.“

Den „Hummeln“ geht es vor allem um das gemeinsame Zusammensein. Dazu verfügen sie über eine 200 Meter lange und 80 Meter breite Landebahn in der Natur. In Eigenleistung errichtet, stehen den Modellflugsportlern und ihren Gästen Bänke, ein Grillplatz, ein großer Tisch, eine Wasserstelle und ein Container als Unterstand zur Verfügung.

Einsatz für die Natur

Naturschutz wird dabei groß geschrieben. Bernd Petzold und seine Mannen haben in zahlreichen Arbeitseinsätzen Büsche und Hecken angepflanzt sowie Nistkästen für Singvögel und Sitzkrücken für Greifvögel errichtet.

Interessenten sind übrigens immer gern gesehen. „Wir helfen beim ersten Start und geben auch kostenlosen Flugunterricht“, verspricht der Vereinschef. m.k.

Weitere Informationen unter www.mfc-hummelflug.de und hummelflieger@arcor.de.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.