Investor mit sozialem Gewissen spendet 10.000 Euro für zwei Projekte

Spendenübergabe am Bauvorhaben „BE-Mitte“. Von links: Bürgermeister Christian Hanke (SPD), Rainer Pede, Sprachzentrum Berlin-Mitte, Kerstin Falk, Wir gestalten e.V. und Agnieszka Nyszler, Vorstand  Project Immobilien. | Foto: Kahle
  • Spendenübergabe am Bauvorhaben „BE-Mitte“. Von links: Bürgermeister Christian Hanke (SPD), Rainer Pede, Sprachzentrum Berlin-Mitte, Kerstin Falk, Wir gestalten e.V. und Agnieszka Nyszler, Vorstand Project Immobilien.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Mitte. Schecks über jeweils 5000 Euro übergab Agnieszka Nyszler, Vorstand Projektentwicklung der Project Immobilien am 29. Juni an das Sprachförderzentrum Berlin-Mitte sowie das Projekt Kiezpatenschaften des Vereins „Wir gestalten“.

Die Project Immobilien Wohnen AG errichtet aktuell in der Rungestraße 21 im Rahmen des Vorhabens "BE Mitte" 123 Wohnungen. „Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen, und wollen unseren Erfolg teilen mit jenen, den es nicht so gut gehe“, betonte Nyszler. Diesem Anliegen diene die eigens dafür gegründete Stiftung Project Life.

„Dank der Spende können wir didaktische Materialien für die Fortbildung von Lehrern und Erziehern erstellen“, freute sich Rainer Pede, Leiter des Sprachförderzentrums, einer Einrichtung des Bezirks. Das Zentrum in der Turmstraße 75 widmet sich der Sprachförderung an Schulen und Kitas, vor allem in den 40 Lerngruppen für Flüchtlinge und Asylbewerber im Bezirk Mitte.

Der Verein „Wir gestalten“, Müllerstraße 14 a, engagiere sich mit Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder unterschiedlichster Kulturen und Religionen im Wedding, so Kerstin Falk. In Wedding betrage der Migrationsanteil der Bevölkerung 60 Prozent, bei Kindern und Jugendlichen sogar 85 Prozent. „Das Kiezcafé ist unser Netzwerkknoten“, erläuterte Falk. „Von hier aus werden Kontakte zu Ehrenamtlichen aufgebaut und Kinder in Eins-zu-Eins-Kiezpatenschaften sowie Nachhilfegruppen vermittelt.“ Die Betreuung und Qualifizierung ehrenamtlicher Paten sei personalintensiv und teuer.

Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) bedankte sich für die soziale Unterstützung. Der Bürgermeister unterstrich, dass er sich über jede neue Wohnung freue. Der Bezirk Mitte beherberge derzeit 356 000 Einwohner – Tendenz steigend. Neben zusätzlichen Wohnraum benötige die Stadt aber auch soziale Infrastruktur für jene, denen es nicht so gut gehe. Aufgabe der Kommunalpolitik sei es, Chancengleichheit zu schaffen. Dafür sorgten auch das Sprachförderzentrum Berlin-Mitte und das Projekt Kiezpatenschaften des Vereins „Wir gestalten“. m.k.

Weitere Informationen unter www.be-mitte.com, www.sprachfoerderzentrum.de und www.wirgestaltenev.de.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.