Jugendliche sollen desolate Unterführung verschönern

Die Graffiti im Tunnel kommen weg. Danach sollen Jugendliche in einem Kunstprojekt die Wände gestalten. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Graffiti im Tunnel kommen weg. Danach sollen Jugendliche in einem Kunstprojekt die Wände gestalten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der marode Fußgängertunnel unter der Leipziger Straße (Höhe Jerusalemer Straße) soll etwas schöner werden. Mehr als ein bisschen Geld für Farbe gibt es allerdings nicht.

Die Unterführung ist in einem maroden Zustand. Risse, Schimmel, Graffitis und kaputte Lampen - "völlig verwahrlost" heißt es auf der Internetseite der Interessengemeinschaft Leipziger Straße/Krausenstraße (IG). Lediglich die Gitter an den Einstiegen wurden bereits erneuert. Die IG Leipziger kämpft seit Jahren dafür, dass vor allem die nördliche Seite der Leipziger Straße saniert wird. Kaputte Gehwege, verwilderte Grünanlagen, leerstehende Läden seit zehn Jahren. Die IG will die Zustände verbessern und fordert unter anderem die Sanierung der Gehwege und Grünflächen, ein neues Beleuchtungssystem, ein Toilettenhaus und ein touristisches Wegeleitsystem. Am 17. November (18 Uhr, Club Spittelkolonnaden, Leipziger Straße 47) will die Interessengemeinschaft ihre "Vorschläge zur temporären Umgestaltung der nördlichen Leipziger Straße" vorstellen. An dem Abend soll auch eine Machbarkeitsstudie diskutiert werden, die von der Senatsbauverwaltung in Auftrag gegeben wurde.

Wie das Bezirksamt beschlossen hat, soll jetzt zumindest der Tunnel verschönert werden. Es ist geplant, dass gemeinsam mit Jugendlichen benachbarter Jugendclubs oder Schulen ein Kunstprojekt gestartet wird. Das hatte die BVV beschlossen. "Wir schreiben jetzt Schulen und Freizeiteinrichtungen an, ob Interesse besteht", sagt Jugendstadträtin Sabine Smentek (SPD). Wie Petra Rohland von der Senatsbaubehörde bestätigt, sollen die Tunnelwände gereinigt und danach mit einer Folie beklebt werden, die "als Malgrundlage für das Jugendkunstprojekt dient", so Rohland. Eine direkte Bemalung der Kunststeinplatten erlaubt ihre Behörde nicht. Für die Tunnelverschönerung gibt es 5000 Euro vom Senat. "Mehr nicht", betont Rohland.

Die IG Leipziger will jedoch den maroden Tunnel komplett sanieren. Weil die Beleuchtung teilweise kaputt und der Tunnel so gruselig ist, "trauen sich vor allem Frauen und ältere Menschen nachts nicht mehr in den Tunnel", so IG-Vorsitzender Hans Dieter Malsbender. Über die geplante Tunnelkunstaktion freuen sich die Mitglieder der IG Leipziger trotzdem. Wir können nun einen Punkt unseres Kataloges von "Forderung" auf "in der Umsetzung" umstellen, heißt es im jüngsten Newsletter.

Weitere Informationen zum Projekt Leipziger Straße unter http://www.leipzigerstrasse.info oder auf Facebook: www.facebook.com/igleipziger.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.